Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Schulte III 441
Determinismus/Tradition/Schulte: vier verschiedene Positionen:
1. Die Position dessen, der nicht weiß, was diese These eigentlich besagt.
2. Die Position des Pessimisten, der meint, die Wahrheit der deterministischen These werde der Moral den Boden entziehen.
3. Die Position des Optimisten, der die Wahrheit des Determinismus für vereinbar erklärt mit unseren Begriffen von Pflicht und Verantwortung.
4. Die Position des moralischen Skeptikers, der diese Begriffe allgemein für unfundiert hält, egal ob der Determinismus zutrifft oder nicht.
Schulte III 441/442
Determinismus/Optimismus/Schulte: Der Optimist hat nicht mehr vorzubringen als die unbestrittene Leistungsfähigkeit der Begriffe in Bezug auf die Regulierung gesellschaftlich erwünschten Verhaltens.
Pessimismus: Der Pessimist bestreitet mit einigem Recht die Angemessenheit dieser Art von Begründung. Seiner Meinung nach muss ein ganz anderer (metaphysischer) Freiheitsbegriff ins Spiel kommen: einer der die Falschheit des Determinismus nach sich zieht.
"Gemeinplatz": betrifft die zentrale Bedeutung, die wir unserm Handeln, Denken und Fühlen beimessen.
Schulte III 443
Determinismus: Frage: wären wir durch die Überzeugung von der Wahrheit des Determinismus gezwungen, generell gegenüber allen anderen Menschen die »objektive« Einstellung anzunehmen und damit die Grundlage unserer Pflicht und Verantwortungsbegriffe zu zerstören?

Determinismus/Strawson: 1. Unsere normalen Verhaltensweisen, Überzeugungen, Empfindungen und Institutionen sind viel zu stark geprägt von den üblichen reaktiven Einstellungen und Gefühlen als dass es realistisch wäre, eine bloße theoretische Überzeugung vom Determinismus könnte sie wirklich ändern.
2. Zweitens spielt in den Fällen, in denen wir unsere Einstellungen tatsächlich ändern eine etwaige Überzeugung über die Wahrheit des Determinismus überhaupt keine Rolle.
Fragen der rationalen Rechtfertigung gehören anderen Ebenen und engeren Bereichen an als unser tatsächliches Verhalten.
Schulte III 443
Determinismus/Strawson: Wenn der Determinismus wahr wäre, würde das unsere eingeübten Einstellungen und Reaktionen nicht ändern.
Vgl. >Fatalismus, >Verhalten, >Zukunft.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.