Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Stalnaker I 55f
Nichtexistenz/leere Namen/Meinong/QuineVsWyman/Quine/Stalnaker: fiktiver Wyman/Quine: unterscheidet zwischen "es gibt" und "existiert" (nur für Aktualität reserviert).
QuineVs: Existieren ist kein Prädikat, das eine unterscheidende Eigenschaft einführt. - Wyman schafft die Illusion einer Übereinstimmung zwischen Meinongianern und ihren Kritikern.
Stalnaker: pro Quine: Existenz: wende ich auf alles an, worüber quantifiziert werden kann.
Stalnaker I 55
Pegasus/QuineVsWyman/Quine: hätte existieren können - das runde Quadrat nicht.
>Pegasus-Beispiel.
I 65
Wyman: These: Widersprüche sind bedeutungslos - VsWyman: Stalnaker Quine, Lewis.
((s) Wyman ist ein von Quine ausgedachter Name für eine Gegenposition.)
- - -
Quine III 258
über/Nichtexistenz/Bedeutung/Referenz/Quine: ähnlicher Fehler: zu sagen, dass man mit „Zerberus“ über ein Ding Zerberus redet, und dann das Problem auftauche, dass man „über nichts rede“.
Nichtexistenz/Quine: es geht hier gar nicht um „über“. Bsp worüber redet man, wenn man sagt, dass es keine bolivianischen Kriegsschiffe gibt?
III 259
Fehler: anzunehmen, dass unser Sprechen nur Sinn hätte, wenn es die Dinge gibt, über die wir reden. Verwechslung von Bedeutung und Gegenstand, über den man spricht).
III 260
Nichtexistenz/Möglichkeit/Bedeutung/Bedeutsamkeit/Quine: falsche Lösung: einige Autoren meinen, ein Wort für einen gänzlich unmöglichen Gegenstand sei bedeutungslos. Analog: so wie ein logisch unerfüllbarer Satz ein Nicht Satz sei, nicht falsch aber bedeutungslos. ((s) (hier sic, aber sonst meist als sinnlos bezeichnet).
QuineVs: 1. Das ist unnatürlich. 2. ist es auch unpraktisch. Dann haben wir kein Prüfverfahren mehr für Bedeutsamkeit, so wie die Quantorenlogik kein Entscheidungsverfahren für Allgemeingültigkeit und Erfüllbarkeit hat.
Lösung/Quine: es ist hinreichend, dass Wörter die Aufgabe haben, etwas zu bezeichnen. Das ist hinreichend dafür, Nichtexistenz auszudrücken. Die Wörter haben eine volle Bedeutung.
>Bedeutung.
III 281
Wahrheitswert/Existenz/Nichtexistenz/Ontologie/Logik/Quine: welchen Wahrheitswert haben Sätze wie Bsp „Zerberus bellt“?. (Siehe auch >Einhorn-Beispiel).
Die Antwort „falsch“ wäre voreilig.
III 282
Problem: zu allen Sätzen, die dann falsch wären, gäbe es eine Negation, die dann wahr wäre! Unsere Ableitungsmethoden beweisen nichts für den Fall, dass es das Objekt nicht gibt. Was zu beweisen wäre, beruht auf einer nichterfüllten Voraussetzung.
Wahrheitswertlücke/Quine: stammt aus der Alltagsprache, in der Logik müssen wir sie füllen. Und sei es willkürlich. Jeder Satz soll einen Wahrheitswert (wahr oder falsch) haben.
>Wahrheitswert, >Wahrheitswertlücken.
Das war der Grund für die bequeme Erweiterung des Begriffs des Konditionals in § 3, die allgemein einen Wahrheitswert für das gesamte Konditional zuließ. Eine ähnliche Erweiterung brauchen wir jetzt für sing Term, die nichts bezeichnen.
Das geht aber nicht durch eine allumfassende Entscheidung. Wohl aber geht das für einfache Sätze, aus denen wir Regeln für zusammengesetzte Sätze ableiten.
Def einfaches Prädikat: ist ein Prädikat, wenn es nicht explizit die Form einer Quantifikation, Negation, Konjunktion, Alternation usw. von kürzeren Bestandteilen hat.
Wird ein einfaches Prädikat auf einen singulären Term angewendet, der nichts bezeichnet, soll der betreffende Satz als falsch gelten. Dann ist Bsp „Zerberus bellt“ falsch, weil er eine Anwendung des Prädikats „[1] bellt“ auf „Zerberus“ darstellt.
- - -
I 429
Ideale Gegenstände: Ein Fall, mit gewissen Parallelen zu den infiniten Größen: die idealen Gegenstände der Physik: Bsp Massenpunkte, reibungslose Oberflächen, isolierte Systeme. Solche Gegenstände würden im Gegensatz zu den Gesetzen der theoretischen Physik stehen. Gleichzeitig werden die Grundgesetze der Mechanik aber regelmäßig mit Bezug auf solche idealen Gegenstände formuliert, normalerweise mit allquantifizierenden Konditionalsätzen. "(x)(wenn x ein Massenpunkt ist, so...)"

Folglich wird die Mechanik durch die Nichtexistenz idealer Gegenstände nicht falsifiziert! Sätze dieser Art bleiben auf nichtssagende Art wahr, da es keine Gegenbeispiele gibt.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.