Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Graeser I 58f
Bedeutung/Wittgenstein: "Was ist Bedeutung?", "Was ist Länge?" "Was ist die Zahl eins?" hier können wir auf nichts zeigen, obwohl wir auf etwas zeigen sollten. - Problem: "Substantivierung": lässt uns nach einem Ding suchen. >Ontologie, >Zeigen.
- - -
Hintikka I 228
Ostension/Definition/Lernen/Wittgenstein/Hintikka: Das hinweisende Zeigen - Erbe des Tractatus "Zeigens" - kann durchaus als das einzige Verfahren zur Definition von Sinnesdaten dienen. >Sinnesdaten, >Definition, >Lernen.
Doch sobald unzugängliche Gegenstände, (Atome) hinzukommen, reicht es nicht mehr aus.
Zeigen/WittgensteinVsZeigen/Ostension/Hintikka: Problem: Bsp Wie zeigt man den Staat Kalifornien? (>Definition, >Hinweisende Definition.)
Auch wenn Wittgenstein auf der ersten Seite des Blauen Buchs behauptet: Alle nicht verbalen Definitionen seien hinweisende Definitionen, schränkt er das sofort ein:
I 229
"Muss die hinweisende Definition selbst verstanden werden?"
Der Hörer muss wahrscheinlich den logischen Status der definierten Entität bereits kennen.
Es ist z.B. nicht möglich, einen nicht vorhandenen Gegenstand hinweisend zu zeigen, selbst wenn man mit jemandem telefoniert, der sie sieht. Das gleiche gilt für die unmittelbaren Erlebnisse anderer Personen. >Erlebnisse.
Und wenn man meint, sogar die Wörter "dort" und "dies" seien ihrerseits durch hinweisende Erklärung einzuführen, so müsste dieses hinweisende Zeigen ganz verschieden sein von der üblichen hinweisenden Erklärung. (PU §§ 9,38). >Demonstrativa, >Logische Eigennamen.
I 237
Ostension/Zeigen/hinweisende Definition/Wittgenstein/Hintikka: Ein und dieselbe Geste kann: einen Personennamen, den Namen für einen Massenterminus, ein Zahlwort usw. dienen – daher kann das Zeigen keine Verbindung zur Wirklichkeit herstellen. – Es ist nur ein Kalkül. – Höchstens eine Verbindung zwischen geschriebener oder gesprochener Sprache einerseits und Gebärdensprache andererseits. >Gesten.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.