Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Aus
M. Heidegger. Sein und Zeit. Berlin 2006

Ableben: Uneigentliche Form des Todes (Furcht vor dem Ableben, Angst vor Tod)

Alltäglichkeit: (Durchschnittlichkeit) Ausgangspunkt für alle Untersuchungen (vom Ontischen zum Ontologischen)

Angst: Angst vor In der Welt Sein - Angst um In der Welt Sein (führt zum eigentlichen in der Welt sein können) - das »Wovor« der Angst ist »nichts und nirgends« aber immer »schon da«

Ausstand: z. B. Schulden. Tod steht nicht aus, sondern ist immer schon da (faktisch)

Besorgen: Alltäglicher Umgang mit Zeuge (Umsicht) aber auch »Sein des Daseins zur Welt«

Bestand: Nicht Substantialität einer Substanz, sondern Selbständigkeit des existierenden Selbst

Bewandtnis: Seinscharakter des Zuhandenen, Verweisung, Dienlichkeit, Verwendbarkeit, ontologische Bestimmung des Seins - des innerweltlich Seienden

cogito sum: nicht »ich denke« sondern »ich denke etwas«

Dasein: Sein des Menschen

Die Anderen: nicht: »der Rest der übrigen« sondern die, von denen man sich zumeist nicht unterscheidet

Ekstasen der Zeitlichkeit: Zukunft; Gewesenheit; Gegenwart (»außer sich«, »an und für sich selbst« »auf zu« »zurück auf« »Begegnenlassen von«)

Ende: Ende des Daseins nicht »Reife«; auch nicht »Vollenden«

Entdecktheit: bezieht sich nicht auf Daseinsmäßiges

Entschlossenheit: Ganzheit des Daseins: angstbereites sich entwerfen auf die eigens der Schuldigkeit (nicht Handeln!) - Sich Angst zumutendes nichtiges Grundsein einer Nichtigkeit

Erschlossenheit : befindliches Verstehen

Evidenz: erschließt nicht

Existenzial: Die Strukturen des Seins betreffend

Existenzialien: (statt Kategorien) das Dasein betreffend

Existenziell: Das Sein betreffend

Faktisch: Immer schon so und so entschieden

Faktizität: Tatsächlich in der Welt, innerweltlich - Geschick (dazu gehören Verschlossenheit und Verdecktheit) »schon sein bei«

Furcht: (Modus der Befindlichkeit) Herannahen innerhalb der Nähe (Furcht vor Alltäglichem, z. B. Gefahr) - vor innerweltlichen Seiendem

Fürsorge: Seinscharakter des Mitseins Rücksicht, Nachsicht

Geburt: existential ist die Geburt nicht vergangen und der Tod kein Ausstand

Gerede: Absonderungen des Man

Geschichtlichkeit: (eigentliche) »Wiederkehr des möglichen« Historie liefert keinen Maßstäbe für Wahrheit

Gewaltsamkeit: Eroberung des Seins gegen Verdeckungstendenz

Gewärtigen: uneigentliche Form der Zukunft (besorgen) ermöglicht die Erwartung

Gewesenheit: solange Dasein existiert, ist es nie vergangen, aber immer schon gewesen

Gewissen: Erzeugung des eigensten Seinkönnens (Erschlossenheit) »Gutes Gewissen« ist gar kein Gewissensphänomen

Gewissenhabenwollen: existentielles Wählen einer Wahl Entschlossenheit - sich selbst wählen; Übernahme der Gewissenlosigkeit

Gewissheit: resultiert aus dem Vorlaufen der Evidenz aus Vorhandenem überlegen

Geworfenheit: Tatsache, dass wir uns die Existenz nicht selbst gewählt haben. Geworfenheit des Seins
in sein »Da«: »dass es ist« (ohne woher und wohin)

Geworfenheit: Tatsache, dass wir uns die Existenz nicht selbst gewählt haben

Grund: Boden der bereiteten Möglichkeiten, aus dem man wählen muss

Jemeinigkeit: »ich bin«, »du bist« Bedingung der Seinsmodi - eigentlich/uneigentlich, Unmöglichkeit der Vertretung im Tod

Kategorien: nur auf Vorhandenes anwendbar

»Man«: »Subjekt« der Alltäglichkeit, Daseinsweise der Alltäglichkeit (Existential)

Metaphysik - HeideggerVsMetaphysik: es gibt grundsätzlich kein »Dahinter«

Mitdasein: Dasein wesenhaft Mitdasein

Mitsein: existential ontologische Bestimmung des Mitdaseins (Dasein umwillen Anderer)

Möglichkeit: steht höher als Wirklichkeit

Neugier: Entspringen der Gegenwart (uneigentliche) Form der Zeitigung

Nicht: Existentialer Sinn der Geworfenheit

Nichtigkeit: nicht auch wählen können (Entwurf, Geworfenheit) - nicht Mangel; gehört zur Möglichkeit eigensten Seinkönnens

Ontisch: Frageweise der positiven Wissenschaften, die Existenz betreffend

Ontologisch: Frage nach dem Sein es seien den (ursprünglicher) das Existenz Verständnis betreffend

Ruf (Gewissensruf): Anruf des Daseins auf sein eigenstes Selbstseinkönnen. Aufruf zum eigenen Schuldigsein (Modus der Rede) sagt nichts aus. »Es ruft«

Schicksal: das in der Entschlossenheit liegende fortlaufende Sichüberliefern an den Augenblick

Schuldig: Grund-sein einer Nichtigkeit (Seinsart des Daseins) ursprünglich erst Verschuldung im alltäglichen; das Sein soll sich aus der Verlorenheit zurückholen

Selbstheit: Weise zu existieren, nicht vorhandenes Seiendes
Selbstsein: Modifikation des Man

Seyn: Schreibweise im Spätwerk, Vs traditionelle Ontologie

Situation: Das je in der Entschlossenheit erschlossene Da. (Eigentlich) - (Entschlossenheit bringt das Sein in die Situation)

Sorge: Beweisweise des Daseins (Sinn)/ sich vorgenommen sein des Daseins zum Sein können, dass es ist. Bedingung der Möglichkeit des Freiseins

Sterben: Dasein stirbt, solange es existiert in der Seinsweise des Verfallens

Stimmung: Zurückbringen auf

Subjekt/Objekt: bei Heidegger höchstens als Hilfsbegriffe verwendet (statt dessen Dasein und Vorhandensein)

Substanz: Existenz ist die Substanz des Menschen

Substanzialität: Seinscharakter der Naturdinge

Tod: Eigenste, unbezüglichste, unüberholbare Möglichkeit - Eine Weise zu sein, die das Dasein übernimmt, als äußerstes Noch nicht immer schon einbezogen

Uneigentlich: (Seinsmodus) Verfallenheit, »Unbewusstes« (kein benutzter Begriff) - Alltägliches Dasein (besorgend statt sorgend) Geschäftigkeit, Genussfähigkeit (nicht wertend)

Verenden: Tiere verenden, sie sterben nicht

Verfallenheit: Zustand des Daseins in der Alltäglichkeit (z. B. dem Gerede glaubend)

Verschlossenheit: Geworfenheit, vor die das Dasein eigentlich gebracht werden kann, bleibt verschlossen kein Nichtwissen, sondern sie konstituiert die Faktizität des Daseins

Vertretbarkeit: Seinsmöglichkeit des Miteinanderseins, geht nicht im Falle des Todes

Vorhandensein: alles andere Sein

Vorlaufen: Ermöglichen der Möglichkeit (Möglichkeit der eigentlichen Existenz)

Wahrheit: Nichtübereinstimmung, sondern Hervortreten des Verborgenen (Aleithia, Apophansis)

»Welt«: ontologisch: Charakter des Daseins selbst - ontologisch: das All des Seienden das innerhalb der Welt - vorhanden sein kann

Welt: ontisch: »worin« man lebt (öffentlich und privat)

Werden: z. B. Reifen einer Frucht

Wiederholung: eigentliches Gewesensein (uneigentliches Vergessen)

Zeitigung: kein Nacheinander der Ekstasen; Zukunft nicht später als Gewesenheit, diese nicht früher als Gegenwart
Zeitlichkeit: Ursprünglich ontologischer Grund der Existenzialität des Daseins

Zirkel: Grundstruktur der Sorge; Zuvor Seiendes in seinem Sein bestimmen müssen und auf diesem Grund die Frage nach dem Sein erst stellen. (Heidegger verwehrt sich gegen den Vorwurf des circulus vitiosus)

Zuhandensein: Zeug (was im Besorgen begegnet)

Zukunft: eigentlich endlich (gewisse Priorität gegenüber Gegenwart und Gewesenheit) auf sich zu

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.