Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Rorty VI 147
Hinweisende Definition/Zeigen/Sprache/Wittgenstein: hinweisende Definition setzt voraus, dass in der Sprache schon eine Menge vorbereitet ist, Zeigen ist ohne Sprache nicht ausreichend, um ein Etwas herauszugreifen. (Dennett pro, SearleVs, NagelVs).
- - -
Hintikka I 95
Sagen/Zeigen/logischer Eigenname/Russell/Hintikka: "dies" kann nicht ausgesprochen werden, nur genannt. - ((s) >Erwähnung / >Gebrauch) - ((s) Der Gegenstand kann mit "dies" nicht erwähnt werden.).
I 102
Auf die Gegenstände der Bekanntschaft können wir nur zeigen.
I 102
Zeigen/sagen/Tractatus/Bekanntschaft/Russell/Hintikka: auf die Gegenstände der Bekanntschaft können wir nur zeigen! - ((s) >Logische Eigennamen; davon zu unterscheiden sind >Demonstrativa.)
I 193
Hinweisendes Zeigen/Ostension/Wittgenstein/Hintikka: kann kein Kriterium der kontinuierlichen Identität liefern. - Deshalb ist nicht alles, was gezeigt werden kann, ein Gegenstand.
I 228
Zeigen/hinweisende Definition/Ostension/Wittgenstein/Hintikka: Sinnesdaten können nur durch Zeigen definiert werden. - Problem: muss das Zeigen selbst verstanden werden? - Hintikka: der Hörer muss wahrscheinlich den logischen Status der definierten Entität bereits kennen. - "dort"/"dies": wenn überhaupt durch Ostension einzuführen, dann muss das Zeigen in diesem Fall ganz anders sein. - Hintikka: Wittgenstein zögert lange, bevor er die hinweisende Definition fallen lässt. - Eine Alternative für den Bedeutungsbegriff und der Bedeutungszuschreibung ist schwer zu finden. - Zeigen/Wittgenstein: Grundgedanke: zweistellige Relation des Benennens (durch einen Namen) (WittgensteinVs).
I 231
Mittlere Periode: erfolgreiche hinweisende Definition kann Regeln für den Gebrauch liefern.
- - -
II 34
Zeigen/Ostension/Wittgenstein: Bsp "Dies ist grün" gibt keine Auskunft über eine Verbindung zwischen Grün und der Wirklichkeit. - "Dies" wird als Gleichheitszeichen verwendet.
II 34
Zeigen/Ostension/Grammatik/Wittgenstein: Anwendung wird in der Grammatik nicht aufgezeigt. Die Anwendung der Zeichen liegt außerhalb der Zeichen, das Bild enthält nicht seine eigene Anwendung.
Die Verbindung kann nicht in der Sprache hergestellt und durch die Sprache erklärt werden. Bsp "dies ist grün". Das "dies" gibt uns nicht die geringste Auskunft über die Verbindung zwischen Grün und der Wirklichkeit. Es wird hier als Gleichheitszeichen verwendet.
II 35
Aber hier gibt es immer noch keine Verbindung.
II 88
Sprache/Regel/hinweidende Definition/Wittgenstein: Bsp "Dies ist grau" kann entweder
a) ein Satz sein oder - b) eine Regel bzw. eine Definition des Sprachgebrauchs.
II 256
Hinweisende Definition/Zeigen/Ostension/Wittgenstein: Bsp man zeigt jemand ein rotes Quadrat mit den Worten "Das ist rot". - Dann kann es sein, dass er in Zukunft Quadrate rot nennt.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.