Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Höffe I 305
Zwecke/Kant/Höffe: In seiner semantischen Bedeutung ist der kategorische Imperativ(1) nichts anderes als der Begriff der Moral, bezogen auf sinnliche Vernunftwesen.
Menschheits-Zweck: Die vielzitierte Menschheits-Zweck-Formel fordert - denn die vernünftige Natur existiert als «Zweck an Sich selbst» -: «Handle so, dass du die Menschheit [im Sinne der Vernunftnatur des Menschen] sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst»(2). Jemanden als Mittel für einen Zweck zu behandeln, die sogenannte Instrumentalisierung, wird also nicht verboten, sondern lediglich ihre Exklusivität zurückgewiesen. Die Instrumentalisierung ist so weit erlaubt, wie sie zugleich den Zweckcharakter jedes Menschen anerkennt.
Reich der Zwecke: (...) «alle Maximen [sollen] aus eigener Gesetzgebung zu einem möglichen Reich der Zwecke, als einem Reiche der Natur, zusammenstimmen»(3).
>Moral/Kant, >Ethik/Kant, >Kategorischer Imperativ.


1. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785
2. Ebenda
3. Ebenda

- - -

I 119
Zweck/Natur/Kant: Vorstellung von Zwecken: heuristisches Prinzip - wir betrachten Sie so, als wäre sie zweckmäßig, auch wenn Zweck nur ein Begriff von uns ist. - Zweierlei Prinzipien: als Gegenstände der Vernunft, (Naturganzes als System) notwendig, nach mechanischen Gesetzen zufällig. - Aber die beiden Prinzipien schließen einander nicht aus.
- - -
Kant: Menschen sind Zwecke, keine Mittel.(1)

1. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA IV, 433 / GMS, BA 74-75.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.