Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
Bubner I 149
Wissen/Metaphysik/Aristoteles/Bubner: Um wirklich und endgültig zu wissen, bedarf es der Sicherheit, dass das Wissen ganz zu sich gekommen, indem auch das noch erkannt wird, woraus sich alles schon existente Wissen erklärt. Solche Sicherheit lässt sich nicht von außen bestimmen, sie muss im Wissen selber gefunden werden.
Def Metaphysik/Aristoteles/Bubner: ist dann die Suche danach demjenigen Wissen, welches unserem gesamten Wissen aus eigenen Kräften zur Selbständigkeit verhilft.
>Wissen/Aristoteles, >Wissenschaft/Aristoteles.
- - -
Höffe I 52
Metaphysik/Aristoteles/Höffe: An die Spitze allen Wissens stellt Aristoteles [die] Disziplin [der] Metaphysik. Der Ausdruck jenseits (meta) der Naturdinge (physika) stammt allerdings nicht von ihm selbst, sondern von einem späteren Herausgeber. Aristoteles selbst nennt die zuständige intellektuelle Fähigkeit Weisheit (sophia), deren Ausübung theoria und die entsprechende Disziplin wegen ihres Ranges «Erste Philosophie». Diese entwickelt er in einer dreifachen Gestalt:
1. Die Metaphysik ist bei ihm erstens eine Theorie der allgemeinen Denkprinzipien, Denkprinzipien, die wie der Satz vom Widerspruch die Voraussetzungen von allem Argumentieren, selbst von jedem Handeln bilden.
2.Sie ist zweitens eine Lehre vom Seienden als Seienden, eine Ontologie, die sowohl für die Gegenstände der Alltagswelt als auch der Wissenschaften die gemeinsamen Strukturen und Prinzipien untersucht.
3.Schließlich ist sie eine Wissenschaft von jenem Ewigen und Unbewegten, dem Göttlichen, dem sich letztlich alle Bewegung in der Natur verdankt. Mit dieser philosophischen Theologie kritisiert Aristoteles die überlieferte Volksreligion und skizziert einen Monotheismus ungewohnter, kosmologischer Form. >Gott/Aristoteles.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.