Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
II 17
Def Wissen/Hintikka: Wissen ist das, was dem Wissenden ermöglicht, sich auf die Teilmenge W1 der Menge aller Welten W zu konzentrieren.
>Mögliche Welten.
W1: ist dann relativ nicht nur auf den Wissenden b, sondern auch relativ auf das Szenario w0 ε W.
Def b weiß dass S gdw. S in allen epistemischen b-Alternativen wahr ist.
Reflexivität/Transitivität/Wissen/Hintikka: Wir müssen hier Reflexivität und Transitivität annehmen. Wenn b alle Szenarien in W-W1 ausschließen kann, kann er ipso facto die Behauptung ausschließen, dass er nicht in einer solchen Position sei.
II 29
Wissen/Spieltheorie/Hintikka: Ein typisches Beispiel für den Erwerb von Wissen ist das der betrügerischen Ehemänner oder weisen Männer. Hier geht es darum, dass die Entscheidungen der Spieler vom jeweiligen Wissensstand abhängig sind, und davon, was man erwartet, das der andere weiß.
>Spieltheorie.
Spieltheorie/spieltheoretisch/Hintikka:
„Inquirer“: Der Inquirer stellt Fragen
Natur/Oracle/Opponent: Die Natur ist die Quelle der Information.
Antwort: Eine Antwort kann vom Inquirer als Prämisse gebraucht werden, um eine
Konklusion: C abzuleiten. Dabei kann es nur um die Frage „C oder nicht C“ gehen.
Prämisse/T: Die Prämisse kann eine fixierte Anfangsprämisse sein (die „theoretische Prämisse“).
Schlussregeln: können auf die beschränkt werden, die das Teilformelprinzip (subformula principle) erfüllen.
Fragespiel: Wir nennen das Fragespiel ein „interrogative game“.
Vorteil: Die Spieltheorie ermöglicht uns, kognitive Strategien zu untersuchen, nicht nur statische kognitive Situationen.
Natur: Das „Oracle“ kann buchstäblich die Natur sein. Die Antworten können durch wissenschaftliche Experimente gegeben werden.
II 30
Beschränkungen: Beschränkungen entstehen durch die logische Form, insbesondere die logische Komplexität, z.B. die Präfixstruktur der Quantoren für mögliche Antworten.
Bsp
Sinneswahrnehmung/Wahrnehmung/Hintikka: Die Sinneswahrnehmung kann nur Ja-Nein-Fragen beantworten. Das entspricht für Logiker Atomsätzen.
Experiment: Ein Experiment kann dagegen Antworten liefern, die funktionale Abhängigkeiten kodieren ((s) darstellen).
Präfix/logische Form/Experiment/Hintikka: Die Antwort auf eine Experiment muss eine Struktur haben mit einem Präfix „∀∃“:
„(x)(∃y)“.
Das kann erweitert werden: ∀∃∀…
Wissenschaftstheorie/Hintikka: Diese Struktur ist für die Philosophie der Wissenschaften extrem wichtig.
II 31
Wissen/logische Form/Hintikka: Es ist sehr wichtig, dass wir verschiedene Arten von Wissen haben.
Bsp implizites Wissen: Implizites Wissen muss im Modell eines Sub-Orakels behandelt werden.
>Wissen, >Wissen wie, >Propositionale Wissen.
Wissen/Hintikka: Aber weder implizites noch aktives Wissen gehorcht der epistemischen Logik!
Abgeschlossenheit: Denn es ist weder abgeschlossen in Bezug auf logische Folgerung noch abgeschlossen, wenn die Relation der logischen Folgerung beschränkt ist.
Wissenslogik/Hintikka: Wir brauchen also eine andere Wissenslogik als die epistemische Logik.
Def Wissen/spieltheoretisch/Spieltheorie/Hintikka: Das Wissen des Inquirers besteht aus allen Konklusionen C, die er im Frageprozess herausfinden kann.
Def Virtuelles Wissen/Spieltheorie/Hintikka: dito, mit Ausnahme, dass der Inquirer hier keine zusätzlichen Individuen einführen darf.
II 151
Wissen-wer/Identität/Psychologie/Psychiatrie/Hintikka: Hier gibt es interessante Beispiele. Man muss in der Lage sein, sich selbst als denselben in verschiedenen Situationen wiederzuerkennen.
>Selbstwissen, >Selbst-Identifikation.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.