Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 1
Sprache/Wittgenstein/PU/Millikan: am Anfang der Philosophischen Untersuchungen vergleicht Wittgenstein Wörter mit Werkzeugen.
Wort/Sprache/Millikan:
1. Werkzeuge haben Funktionen, Werkzeuge können aber auch bekanntlich für andere Zwecke gebraucht werden.
2. Bei physikalischen Werkzeugen ist die Form meist direkt darauf zugeschnitten, bei Wörtern ist die Form bekanntermaßen zufällig.
3. Obwohl die Funktionen von Werkzeugen extrem variabel sind, gibt es eine einheitliche Weise, wie sie beschrieben werden kann
a) den Zweck beschreiben
b) beschreiben, wie dieser Zweck erreicht wird.
I 31
Sprache/Reaktion/Millikan: wir können nicht erwarten, dass Hörer dieselben Reaktionen auf dieselben sprachlichen Handlungen unter denselben Bedingungen hervorbringen, egal, welche Äußerungen von Sprechern typischerweise hervorgebracht werden.
Vgl. >Anomaler Monismus, >Kommunikation, >Sprachverhalten.
Sprachmuster/Konstanz/Millikan: These: Sprachmuster werden beibehalten bzw. fortgepflanzt, weil es eine Art symbiotische Partnerschaft zwischen Sprechern und Hörern gibt. Hier gibt es einen Knotenpunkt: gewisse Funktionen korrespondieren sowohl Zecken des Sprechers als auch des Hörers.
Stabilisierung/Standardisierung/Millikan: wegen dieser gemeinsamen Zwecke von Sprecher und Hörer tendieren sich Sprachmuster zu stabilisieren und zu standardisieren.
I 142
Sprache/Evolution/Millikan: Sprache ist nicht evolutionär entstanden, denn das hätte viel länger gebraucht.
>Sprachentstehung.
I 239
Sprache/Identität/Millikan: Sprache hat ihre Kraft daher, dass sie die Welt abbildet. Wenn das so ist, muss Identität oder Selbstidentität (selfsameness, Selbigkeit) objektiv und Gedanken-unabhängig sein.
Vgl. >Bild-Theorie.
Bsp es muss selbst-identische Tatsachen geben, die von verschiedenen Sätzen abgebildet werden können.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.