@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 29 Mar 2024}, author = {Strawson,Peter F.}, subject = {Alltagssprache}, note = {III 189ff Alltagssprache/Strawson Problem: Die Relationen zwischen handlungszuschreibenden Sätzen sind nicht im Prädikatenkalkül zu verstehen wie die Relationen, in denen die Sätze des Davidsonschen Schemas stehen. >Handlungen/Davidson, >Prädikatenkalkül. III 194 Lösung/Strawson: adverbialer Zugang: direkt - Alltagssätze (AS) können wir in einer Hinsicht nicht verstehen, ohne sie als äquivalent zu Davidsonschen Sätze (DS) zu erkennen. >Adverbiale Analyse. III 196 Einziger Unterschied: In den Davidsonschen Sätzen sind die Konstellationen bloß klarer, sie sind aber auch in den Alltagssätzen vorhanden. Damit können wir dann ein Regelsystem auch für die Alltagssprache einführen (ohne Beherrschung voraussetzen zu müssen). III 197 Adverbialer Zugang zeigt, dass Alltagssätze eine andere, aber äquivalente Struktur haben. Lösung: Theorie des Benennens mit angehängter Prädikation zeigt, wie die Strukturen sich kreuzen. >Prädikation. III 198 Handlungen und Ereignisse leiden generell an der Identitätsabhängigkeit von Substanzen. >Substanz, >Handlung, >Ereignis.}, note = {P.F. Strawson I Strawson Einzelding und Logisches Subjekt, Stuttgart 1972 II Strawson Wahrheit, aus Skirbekk (Hrsg) Wahrheitstheorien, Frankfurt, 1996 III Schulte Strawson aus Hügli, Hrsg. Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993 IV Strawson Analyse und Metaphysik, München dtv, 1994 V Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 VI Strawson Grammatik und Philosophie aus Grewendorf/Meggle: Linguistik und Philosophie Frankfurt (Athenäum) 1974,1995 VII Strawson Über Referenz aus Ursula Wolf (Hg) Eigennamen, Frankfurt, 1993 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=200101} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=200101} }