@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 28 Mar 2024}, author = {Wittgenstein,Ludwig }, subject = {Gehirn/ Gehirnzustand}, note = {II 217 Geistzustand/mentaler Zustand/Bedeutung/Denken/Wittgenstein: Es gibt keinen Geistzustand, für den die Wörter stehen - Wissen ist kein bestimmter Geistzustand. - Erinnern ist kein bestimmter Geistzustand. - Bsp William James: "traurig sind wir, weil wir weinen". >Geist, >Erinnerung, >Denken. II 217 Geistzustand/mentaler Zustand/Bedeutung/Denken/Wittgenstein: Oft wird in der Philosophie fälschlich angenommen, es gebe einen besonderen Geisteszustand, für den ein Wort steht. >Wörter. Diese Schwierigkeiten werden geringer, je weiter man sich von den Geisteszuständen entfernt und zu den Tätigkeiten übergeht. Es ist nicht ein bestimmter Geisteszustand, der beim Wissen eine Rolle spielt. Dasselbe gilt für das Erinnern. Bsp vgl. dies mit William James Beobachtung, dass wir "traurig sind, weil wir weinen" dass das Weinen keine unwesentliche Begleiterscheinung eines amorphen Zustandes ist. II 218 Geistzustand/mentaler Zustand/Absicht//Wittgenstein: Gewilltsein wird oft für einen speziellen Geisteszustand erhalten. Ist es ein empirischer Zusammenhang? Beim Gewilltsein "A zu singen", muss man wissen, was man zu tun gewillt ist, denn es gibt hier keine weiteren Belege von der Art "auf diesen Geisteszustand folgte häufig A". >Intention, >Absicht. Im gewöhnlichen Sinne stehen jedoch das Gewilltsein und das, was man zu tun gewillt ist, in keinem derartigen Zusammenhang. Es scheint hier kein Zwischenglied zu geben. II 219 Das Gewilltsein soll die Handlung in sich bereits enthalten. Das Gewilltsein, etwas vorzusingen, soll zugänglich sein wie das Für sich selbst Singen. Hier gibt es noch einen Übergang vom Schweigen zum Singen, der erst zu vollziehen ist. Es besteht ein sehr großer Unterschied zwischen der Vorbereitung darauf, das und das zu tun, und dem, was getan werden soll. Doch was hat das eine mit dem anderen zu tun, wenn die Vorbereitung etwas anderes ist als das, worauf man sich vorbereitet? ((s) Siehe auch Plan/Rawls, Plan/Tinbergen). II 220 Dass wir uns vorbereiten, ist aber keine Hypothese. Wir sagen nicht, wir glauben dass wir uns darauf vorbereiten. Wenn man ein Werkstück vorbereitet, ergibt sich keine derartige Verwirrung. II 221 Erwartung: Der Fehlschluss, zu dem wir verleitet werden, ist der Gedanke, dass wir nur dann wissen, was wir erwarten, wenn das Erwartete bereits eingetreten ist. Man kann sich aber auch vorbereiten zu singen, ohne es dann wirklich zu tun. >Erwartung.}, note = {L. Wittgenstein I Hintikka/Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein, Frankfurt/M, 1996 II Wittgenstein Vorlesungen 1930-35, Frankfurt 1989 III J.R. Flor Der frühe Wittgenstein J.R. Flor der späte Wittgenstein in: Hügli(Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993 Der junge Wittgenstein -Der späte Wittgenstein) IV Wittgenstein Tractratus, Frankfurt/M 1960 V Chris Bezzel Wittgenstein zur Einführung Hamburg, 1988 VI Joachim Schulte Wittgenstein Stuttgart 2001 VII Tetens: Wittgensteins Tractatus, ein Kommentar Stuttgart 2009 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=225527} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=225527} }