@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 29 Mar 2024}, author = {Wittgenstein,Ludwig }, subject = {Listen}, note = {II 150f Klasse/logische Summe/logisches Produkt/Liste/Eigenschaften/Wittgenstein: Wenn eine Klasse durch eine Liste angegeben werden kann, ist sie ein logisches Produkt oder Summe. - Bsp Töne einer Oktave: dann ist die Klasse nicht durch Eigenschaften definiert, sondern in der Grammatik. >Eigenschaften, >Grammatik. "Ton einer Oktave" ist keine Eigenschaft eines Tons. Pointe: Dann ist es auch nicht nötig hinzuzufügen: "und dies sind alle". - Das gälte auch, wenn die Welt nur aus Einzeldingen bestünde. - ((s) bei einer Aufzählung braucht man keine "Schlussklausel", "und das sind alle"). - Dagegen anders: Wenn eine Klasse durch Eigenschaften definiert ist, braucht man den Zusatz "und dies sind alle.". II 265 Können/Sprachspiel/Umstände/Wittgenstein: II 266 Bsp Ein Stamm lernt bestimmte Lieder und Gedichte auswendig. Ehe man sie öffentlich vorträgt, werden sie im Stillen geprobt. Heißt "können" dann, dass das stille Aufsagen gelingt? Die Verwendung von "können" beruht demnach auf diesem speziellen Faktum. Ohne diesen Umstand hätte sie sich nicht eingebürgert. >Sprachspiele. Der Umstand selbst geht jedoch nicht in die Bedeutung von "können" ein, es sei denn, man versteht unter "Bedeutung" die Beschreibung der gesamten Praxis der Verwendung dieses Worts. Eine derartige Beschreibung jedoch lässt sich nicht angeben, denn keine Liste wird lang genug sein. (> Gebrauchstheorie der Bedeutung/Wittgenstein). II 416 WittgensteinVsRussell: Er war darauf aus, neben der Liste noch eine weitere "Entität" zu erhalten, also lieferte er eine Funktion, die die Identität verwendet, um diese Entität zu definieren. Liste/Klasse/Wittgenstein: Gewöhnlich ist die Ersetzung einer Funktion durch eine Liste (Klasse) verfehlt. >Klassen. Funktion/Liste/unendlich/Wittgenstein: Eine schädliche Konsequenz des Versuchs, Funktion und Liste auszutauschen, ergibt sich in Verbindung mit unendlichen Listen. Bsp die Bewegung eines Pendels kann man berechnen, je nachdem ob es von einer endlichen oder unendlichen Anzahl von Körpern angezogen wird. II 417 Die Anzahl der Körper mit Hilfe des Gesetzes zu bestimmen, ist etwas ganz anderes, als sie zu zählen. >Gesetze, >Regeln.}, note = {L. Wittgenstein I Hintikka/Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein, Frankfurt/M, 1996 II Wittgenstein Vorlesungen 1930-35, Frankfurt 1989 III J.R. Flor Der frühe Wittgenstein J.R. Flor der späte Wittgenstein in: Hügli(Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993 Der junge Wittgenstein -Der späte Wittgenstein) IV Wittgenstein Tractratus, Frankfurt/M 1960 V Chris Bezzel Wittgenstein zur Einführung Hamburg, 1988 VI Joachim Schulte Wittgenstein Stuttgart 2001 VII Tetens: Wittgensteins Tractatus, ein Kommentar Stuttgart 2009 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=244286} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=244286} }