@misc{Lexikon der Argumente, title = {Quotation from: Lexikon der Argumente – Begriffe - Ed. Martin Schulz, 29 Mar 2024}, author = {Idealismus}, subject = {Individuen}, note = {Adorno XIII 128 Erfahrung/Individuum/Kant/Hegel/Idealismus/Adorno: Ende der der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts und im Werk des reifen Hegel tritt ein Geistbegriff auf, den wir als geistige Erfahrung umschreiben können. Ein solcher Begriff hätte bei Kant keine Stätte gehabt. >Geist, >Geist/Kant, >Geist/Hegel, >Subjekt/Kant, >Subjekt/Hegel. Individuum/Kant/Adorno: Der Begriff des Individuums als eines Inkommensurablen hat zumindest theoretisch im 18. Jahrhundert noch nicht existiert. Individuum/Hegel/Adorno: Wo Hegel eine antiindividualistische Wendung vollzieht, ist sie eher als reaktiv gegen die Romantik als ein Protest gegen die Überwertigkeit jener Inkommensurabilität des Individuellen zu verstehen. >Ich/Kant, >Subjekt/Kant, >Individuum/Hegel, >Ich/Fichte.}, note = {Idealismus A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 }, file = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=957108} url = {http://philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details.php?id=957108} }