Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Moral: Eine mehr oder weniger kodierte Menge von Regeln, Handlungsmaximen, Pflichten und Verboten innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe. Die meisten dieser Regeln sind bei den Mitgliedern der Gesellschaft oder Gruppe unbewusst verinnerlicht. Ihre Rechtfertigung und die mögliche Bewertung von Handlungen werden in der Ethik und Metaethik reflektiert. Siehe auch Werte, Normen, Rechte, Ethik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Émile Durkheim über Moral – Lexikon der Argumente

Habermas IV 77
Moral/Durkheim/Habermas: a) These: Moral beginnt dort, wo die Bindung an eine wie immer geartete Gruppe beginnt. (1)
Habermas IV 78
b) Mead: In Anlehnung an Kant: ein moralisch handelndes Subjekt muss sich zwar einer Autorität unterwerfen, (…) aber doch so, dass es selbst die Verpflichtungen übernimmt und sich die moralischen Forderungen zu eigen macht. Das Individuum ist nicht einer äußerlichen Gewalt, sondern einer Ehrfurcht gebietenden Autorität ausgesetzt.
MeadVsKant: Mead für die bindende Kraft der Verpflichtung gleichzeitig auf Zwang und Attraktion zurück. Das Moralisch Gute ist zugleich das Erstrebenswerte. Es könnte nicht als Ideal wirksam werden (…) wenn es nicht die Befriedigung realer Bedürfnisse in Aussicht stellte. (2)
Habermas IV 79
Das Heilige erweckt die gleiche ambivalente Haltung wie die moralische Autorität, denn das Heilige ist mit einer Aura umgeben, die gleichzeitig abschreckt und anzieht, terrorisiert und bezaubert. (3)
Aus dieser strukturellen Analogie schließt Durkheim auf eine sakrale Grundlage der Moral.
Habermas IV 80
Moral/Durkheim: These: die moralischen Regeln beziehen ihre bindende Kraft letztlich aus der Sphäre des Heiligen. Das erklärt, warum sie Gehorsam finden, ohne dass sie mit äußeren Sanktionen verknüpft sind. (4)
Problem: wie kann eine säkularisierte Moral dann Bestand haben? Sicher hat sie keinen Bestand, wenn die Säkularisierung eine Profanierung bedeutete. (Siehe Heiliges/Durkheim). Denn damit würde das moralische Grundphänomen des verpflichtenden Charakters zum Verschwinden gebracht, wie in allen empiristisch ansetzenden Ethiken.
DurkheimVsSpencer: in Spencers Ethik zeigt sich eine vollkommene Unkenntnis des Wesens der Verpflichtung. Für ihn ist die Strafe nichts anderes als die mechanische Folge der Handlung. Das aber heißt, die Merkmale der moralischen Obligation von Grund auf zu verkennen. (5)

1. E. Durkheim, Sociologie et philosophie, Paris 1951, German Frankfurt 1967, S.86f
2. Ebenda S. 96.
3. Ebenda S. 86
4. Ebenda S. 125
5. Ebenda S, 95


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Durkheim I
E. Durkheim
Die Regeln der soziologischen Methode Frankfurt/M. 1984

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link
> Gegenargumente gegen Durkheim
> Gegenargumente zu Moral ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z