Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sprache, Philosophie: eine Menge von zu einem Zeitpunkt fixierten lautlichen oder schriftlich kodierten Formen zum Austausch von Informationen bzw. von Unterscheidungen innerhalb einer Gemeinschaft, deren Mitglieder in der Lage sind, diese Formen als Zeichen oder Symbole zu erkennen und zu interpretieren. Im weiteren Sinn auch Zeichensysteme, die von Maschinen verarbeitet werden können. Siehe auch Kommunikation, Sprachregeln, Bedeutung, Bedeutungswandel, Information, Zeichen, Symbole, Wörter, Sätze, Syntax, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Übersetzung, Interpretation, Radikale Interpretation, Unbestimmtheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Talcott Parsons über Sprache – Lexikon der Argumente

Habermas IV 388
Sprache/Parsons/Systemtheorie/Habermas: Das Konzept der Sprache hatte Parsons zunächst in dem von der Kulturanthropologie verwendeten Sinn eines Mediums übernommen, das Intersubjektivität ermöglicht und den für normative Ordnungen relevanten Wertekonsens trägt. Damit erläuterte er, was es bedeutet, dass Aktoren Wertorientierungen teilen. Diese Teilhaben diente als Modell für den gemeinsamen Besitz kultureller Werte und für die kollektive Verpflichtung auf eine normative Ordnung.(1)
Habermas IV 389
Problem: Wenn Geld und Macht als Steuerungsmedien eine Generalisierung von Sprache darstellen sollen, ist der kulturalistische Sprachbegriff ungenügend:
1. Es geht dann nicht mehr um die Art von Gemeinsamkeit, die die Intersubjektivität sprachlicher Verständigung darstellt, sondern eher um eine Struktur von Code und Message.
2. Ist die Frage der systematischen Lokalisierung sprachlicher Kommunikation nicht gelöst.
>Steuerungsmedien
, >Kommunikationsmedien.
Sprache schien für Parsons zunächst zum kulturellen System zu gehören: als das Medium, durch das sich Traditionen fortpflanzen. Allerdings hatten die systemverschränkenden Mechanismen Institutionalisierung und Internalisierung schon die Frage nahegelegt, ob nicht Sprache für das Handlungssystem im allgemeinen zentral ist, und auf derselben Ebene wie der Begriff des Handelns analysiert werden muss.
IV 390
Zwei Strategien sind möglich:
A. Analyse der Sprache auf der Ebene des kommunikativen Handelns: Damit kann man an Linguistik und Sprachphilosophie anknüpfen.
>Kommunikatives Handeln.
Das geht jedoch nicht, wenn man die zweite Strategie verfolgt:
B. Man unterläuft die Ebene sprach- und handlungstheoretischer Untersuchungen und analysiert den Mechanismus sprachlicher Verständigung nur unter dem funktionalistischen Gesichtspunkt der Systembildung. Dieser Strategie folgt Luhmann: man würde nicht aus einer Analytik des Handelns unter Anfügung allgemeiner systemtheoretische Gesichtspunkte … eine Theorie des Handlungssystems konstruieren; man würde allgemeine systemtheoretische Konstruktionsüberlegungen verwenden, um daraus abzuleiten, wie …Systeme Handlungen konstituieren.(2)
>Handlungstheorie.

1. T. Parsons, Social Systems and the Evolution of Action Theory, NY 1977, S.168
2. N. Luhmann, Handlungstheorie und Systemtheorie, Ms Bielefeld 1977.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

ParCh I
Ch. Parsons
Philosophy of Mathematics in the Twentieth Century: Selected Essays Cambridge 2014

ParTa I
T. Parsons
The Structure of Social Action, Vol. 1 1967

ParTe I
Ter. Parsons
Indeterminate Identity: Metaphysics and Semantics 2000

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z