Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Theorien: Theorien sind Aussagensysteme zur Erklärung von Beobachtungen z.B. von Verhalten oder physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen. Beim Aufstellen von Theorien werden ein Gegenstandsbereich, ein Vokabular der zu verwendenden Begriffe und zulässige Methoden der Beobachtung festgelegt. Ziel der Theoriebildung ist außer Erklärungen Prognosefähigkeit und Vergleichbarkeit von Beobachtungen. Siehe auch Systeme, Modelle. Experimente, Beobachtung, Beobachtungssprache, Theoretische Termini, Theoretische Entitäten, Voraussagen, Analogien, Vergleiche, Beweise, Verifikation, Reduktion, Definitionen, Definierbarkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

David Easton über Theorien – Lexikon der Argumente

Brocker I 490
Theorie/Easton: Nach Easton war die amerikanische Politikwissenschaft Anfang der 1950er Jahre von zwei Ansätzen dominiert, die er »historizistisch« (»historicism«) bzw. »empirizistisch« (»hyperfactualism«, »empiricism«) nannte.
Historismus/Historizismus/Easton: Der Historismus konzentriert sich auf eine Geschichte der politischen Ideen, die jeweils als Ausdruck ihrer historischen Epoche begriffen werden.
>Historismus
.
EastonVsHistorismus: 1. Damit ist die politische Theorie keine autonome Theorie mehr, sondern nur noch eine Manifestation einer zeitlichen Epoche.
2. Damit können keine Antworten auf Probleme der Gegenwart gegeben werden.
Empirismus/Easton: erschöpft sich in einer Ansammlung von Fakten ohne Grundlage.
>Empirismus.
EastonVsEmpirismus: Akkumulation von Daten als Selbstzweck, deren theoretische Besonderheit nicht ersichtlich werde.(1)
Brocker I 491
Theorie/Easton: eine Theorie darf ihren Gegenstand selbst nicht als abgeleitetes Phänomen betrachten (in Eastons Fall die Politik).

1. David Easton, A Framework for Political Analysis, Englewood Cliffs, N. J. 1965, S. 17

Dieter Fuchs, “David Easton, A Systems Analysis of Political Life” in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

PolEast I
David Easton
A Systems Analysis of Political Life New York 1965

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z