Bsp Der einzige, der jemals ein Buch von Snead gestohlen hat, machte eine Menge ">

Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Anapher: innerhalb von Sätzen die Rückbeziehung durch ein Pronomen oder Indexwort. Bsp Wenn Mary pünktlich sein will, muss sie jetzt gehen. Probleme gibt es im Zusammenhang mit Mehrdeutigkeit, Referenz, Bach-Peters-Sätzen (siehe dort).

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

P. Geach über Anapher – Lexikon der Argumente

I 88
"Es"/Geach: "Es" ist kein referierender Ausdruck:
Bsp Der einzige, der jemals ein Buch von Snead gestohlen hat, machte eine Menge Geld, indem er es verkaufte
Problem: Das kann nicht salva veritate ersetzt werden durch "Robinson", weil dann "es" sinnlos ist. - Im Original ist es auch nicht durch "ein Buch" ersetzbar, weil dann ebenfalls sinnlos.
>Sinnloses
.
I 110f
Unechtes Vorkommnis/Geach: Der Philosoph, dessen Schüler Platon (war), war kahl. - Unecht: "Platon war kahl" - Bsp "Ein Philosoph rauchte und trank Whisky": unecht: "ein Philosoph rauchte" - "und er (oder der Philosoph (!)) trank..."
>Prädikation, vgl. >Pronomina, >Referenz.
Lösung: "casus": zwei rauchende Philosophen, von denen einer nicht trinkt. - Der Satz zeigt nicht, welcher wahr ist. - Aber Psychologisieren ist keine Lösung: ("woran der Sprecher dachte" - ) was er sagte ist wahr, auch wenn nicht alle Gedanken wahr waren. - Falsche Frage: worauf sich das Subjekt bezieht: "er" oder "dieser Philosoph" ist gar kein Subjekt - "und" (Konjunktion) verbindet hier zwei Prädikate, nicht zwei Sätze!
Def Unechtes Prädikat: liegt vor, wenn die Frage irrelevant ist, worauf es angewendet wird.
Bsp "Jeder liebt sich selbst" kann wahr sein, selbst wenn "jeder Mann liebt ---" an niemand appelliert. - > Anapher, >Indexwörter, >Indexikalität.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gea I
P.T. Geach
Logic Matters Oxford 1972

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z