Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Begriffsschema: Als Begriffsschema wird von einigen Autoren Sprache und Gegenstände (Ontologie) angenommen. - Der Inhalt wird demgegenüber durch Reizeinflüsse gebildet. Insbesondere zwischen W.V.O. Quine und D. Davidson ist der Status des Begriffsschemas umstritten. Siehe auch Bezugssysteme, Sprache, Bedeutung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

D. Davidson über Begriffsschemata – Lexikon der Argumente

I (c) 41/42
Drittes Dogma/Begriffsschema/DavidsonVsQuine: Schema: Die Sprache mitsamt Ontologie und Welttheorie - Inhalt: Gestalthaftes Feuern der Neuronen - (bei Quine statt Sinnesdaten).
QuineVsDavidson: Die Trennung ist nicht beabsichtigt, sie erscheint nur in Davidsons Darstellung so. - Der Begriff des uninterpretierten Inhalts sei aber nötig, um den Begriffsrelativismus deutlich zu machen.
Begriffsrelativismus: Das Begriffsschema ist menschliche Schöpfung, willkürlich. - "Begriffliche Souveränität".
I (c) 44
DavidsonVsQuine: Es gibt keine letzen Daten, daher auch keine Subtraktion.
I 87ff
Begriffsschema/Trennung Schema/Inhalt > Relativismus
- "Strom der Erfahrung", "uninterpretiertes Gegebenes". Begriffsrelativismus.
I (e) 96
Schema/Inhalt: Sind als Paar ins Spiel gekommen, (Cl.I. Lewis) nun können wir sie auch als Paar ausscheiden lassen. Dann bleiben keine Gegenstände übrig, in Bezug auf die die Frage der Repräsentation aufgeworfen werden könnte. - Überzeugungen sind wahr oder falsch, aber sie repräsentieren nichts! >Repräsentation/Davidson.
I (e) 98
Drittes Dogma/Schema/Inhalt/Irrtum/Täuschung/Davidson: Täuschung ist nach Abschaffung der Trennung Schema/Inhalt kein Problem mehr; es ist keine Frage, ob wir zur Erkenntnis der Welt und des Fremdpsychischen fähig sind. - Umso mehr, wie! - Aber das sind jetzt keine erkenntnistheoretischen Fragen mehr, sondern solche nach dem Wesen der Rationalität.
- - -
Glüer II 133
Inkommensurabilität setzt Trennung Schema/Inhalt (3.Dogma) voraus.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Davidson I
D. Davidson
Der Mythos des Subjektiven Stuttgart 1993

Davidson I (a)
Donald Davidson
"Tho Conditions of Thoughts", in: Le Cahier du Collège de Philosophie, Paris 1989, pp. 163-171
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (b)
Donald Davidson
"What is Present to the Mind?" in: J. Brandl/W. Gombocz (eds) The MInd of Donald Davidson, Amsterdam 1989, pp. 3-18
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (c)
Donald Davidson
"Meaning, Truth and Evidence", in: R. Barrett/R. Gibson (eds.) Perspectives on Quine, Cambridge/MA 1990, pp. 68-79
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (d)
Donald Davidson
"Epistemology Externalized", Ms 1989
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (e)
Donald Davidson
"The Myth of the Subjective", in: M. Benedikt/R. Burger (eds.) Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien 1988, pp. 45-54
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson II
Donald Davidson
"Reply to Foster"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Davidson III
D. Davidson
Handlung und Ereignis Frankfurt 1990

Davidson IV
D. Davidson
Wahrheit und Interpretation Frankfurt 1990

Davidson V
Donald Davidson
"Rational Animals", in: D. Davidson, Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford 2001, pp. 95-105
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

D II
K. Glüer
D. Davidson Zur Einführung Hamburg 1993

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z