Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Fledermaus-Beispiel, Philosophie: (Literatur Th. Nagel, What is it like to be a bat, Philosophical Review 83 (October)435-50 (1974). Während die meisten Menschen glauben sich vorstellen zu können, wie es für sie wäre, eine Fledermaus zu sein, geht es laut Nagel darum, dass wir uns nicht vorstellen können, wie es für eine Fledermaus ist, eine Fledermaus zu sein. Siehe auch Subjektivität, Objektivität, Privilegierter Zugang, Introspektion, Vorstellungen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hilary Putnam über Fledermaus-Beispiel – Lexikon der Argumente

V 128
Nagel/Fledermaus: These: Wir können uns nicht vorstellen, wie es wäre, eine Fledermaus zu sein.
V 128/129
Qualia/Fledermaus: Bsp Wir wollen uns eine Auseinandersetzung vorstellen:
A: Kein Fledermaus‑Quale gleiche im mindesten einem Menschen‑Quale.
B: Vielleicht gibt es zumindest einige, die sich gleichen. Es gibt auch einige Empfindungen anderer Menschen, die ich mir wahrscheinlich nicht vorstellen kann, aber das heißt nicht, dass ich den psychologischen Raum dieser anderen Menschen als unvorstellbar verschieden von meinem eigenen ansehe. (Fledermäuse können übrigens, entgegen der vorherrschende Meinung, sehr gut sehen!). >Qualia
, >Erfahrung.
Ich könnte nun zumindest sagen: Ihre Schmerzen sind ebenso sehr Schmerzen wie meine. Könnten wir hierüber zu einer Entscheidung gelangen?
Das Hörzentrum der Fledermaus umfasst 7/8 des Gehirns. Muss das Gehirn also deshalb völlig andere Erfahrungsinhalte liefern?
Bsp Angenommen: 1. Das Gehirn der Fledermaus hat die disjunktive Eigenschaft P1 oder P2.
Mein Gehirn hat die disjunktive Eigenschaft P'1 oder P'2. Die jeweiligen Empfindungen sind mit den jeweiligen Disjunktionen korreliert.
V 129/130
2. Wir nehmen an, dass der qualitative Charakter der Empfindung der Fledermaus mit dem qualitativen Charakter meiner Empfindung identisch ist, und beide sind mit der komplexeren disjunktiven Eigenschaft (P1 oder P2 oder P'1 oder P'2) identisch (oder korreliert).
Nach der 1. Theorie haben die Fledermaus und ich verschiedene Erlebnisse.
Nach der 2. Theorie haben wir dasselbe Erlebnis.
Beide Theorien führen jedoch zu denselben Voraussagen mit Bezug auf die Erfahrungen normaler wie abnormaler menschlicher Beobachter! Sie sind auch hier wieder beobachtungsmäßig ununterscheidbar!
Es ist auch nicht klar, ob methodologische Maximen hier nützen können. Es fehlt uns auch an Prinzipien, zu entscheiden, welche Theorie die einfachere ist. Wir können aus unserer Perspektive wohl entscheiden, welche die »chauvinistischere« ist.
V 129/130
Fledermaus/Eigenschaften/Identitätstheorie/Putnam: Theorie 1: Fledermaus: Die Fledermaus hat die disjunktive Eigenschaft p1 oder p2. Ich: Ich habe die disjunktive Eigenschaft P"1 oder P"2 U (jeweils Korrelation angenommen).
Theorie 2: Wir nehmen Identität statt Korrelation an, und Korrelation zur komplexeren Eigenschaft P1 oder P2 oder P'1 oder P'2. Pointe: Beide Theorien führen zu denselben Voraussagen von Erfahrungen normaler wie abnormaler Beobachter. Steine haben immer disjunktive Eigenschaft: "Empfindung oder keine Empfindung".

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Putnam I
Hilary Putnam
Von einem Realistischen Standpunkt
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993

Putnam I (a)
Hilary Putnam
Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (b)
Hilary Putnam
Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (c)
Hilary Putnam
What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (d)
Hilary Putnam
Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (e)
Hilary Putnam
Reference and Truth
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (f)
Hilary Putnam
How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (g)
Hilary Putnam
Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (h)
Hilary Putnam
Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (i)
Hilary Putnam
Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (k)
Hilary Putnam
"Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam II
Hilary Putnam
Repräsentation und Realität Frankfurt 1999

Putnam III
Hilary Putnam
Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997

Putnam IV
Hilary Putnam
"Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164
In
Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994

Putnam V
Hilary Putnam
Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990

Putnam VI
Hilary Putnam
"Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994

Putnam VII
Hilary Putnam
"A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

SocPut I
Robert D. Putnam
Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z