Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gedanke, Philosophie: Ein Gedanke entspricht einem vollständigen Satz.Es gibt Diskussionen darüber, ob Tieren solche Gedanken zugeschrieben werden können bzw. in welcher Form bei Tieren vermutete Gedanken in unserer Sprache wiedergegeben werden können. Siehe auch Mentalismus, Mentaler Zustand, Opazität, Denken, Wirklichkeit, Denken/Welt, Propositionale Einstellungen, Propositionen, Intensionen, Relationstheorie, Mentalesisch, Computation, Glaubensobjekte.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

D. Davidson über Gedanken – Lexikon der Argumente

I (a) 5
Gedanken/Davidson: Gedanken kann es nur geben, wenn es mehrere gedankenbegabte Lebewesen gibt.
Def Gedanke: Ein Gedanke ist ein geistiger Zustand, dessen Inhalt angegeben werden kann. Bsp Der Glaube, dass dieses ein Stück Papier ist, die Absicht, langsam und deutlich zu sprechen usw.
Gedanken hängen von nichts ab, was außerhalb des Geistes liegt.
These: Auch bei völlig anders beschaffener Welt könnten die Gedanken genau dieselben sein wie jetzt.
Jeder einzelne Gedanke über die Beschaffenheit der Welt könnte verfehlt sein. >Überzeugungen/Davidson
, >Gewissheit, >Kausaltheorie des Wissens, >Skeptizismus.
Die einzigen Gedanken, die sich dieser schlichten Anfangsskepsis entziehen, sind unsere Gedanken über die eigenen Gedanken. >Selbstzuschreibung, >Selbstwissen.
- - -
Glüer II 153 f
Maisbrot-Bsp: Der Gedanken-Inhalt muss bekannt sein, wenn man sagen können soll, dass das Rezept einfach ist: Bsp "Sie kennt ein einfaches Rezept für das Backen von Maisbrot". - Über die Einfachheit kann sie nur Bescheid wissen, wenn sie das ganze Rezept kennt.
Ein Individuum kann überhaupt keine Gedanken haben, wenn es nicht mit mindestens einer anderen Person kommuniziert, und das erfordert, dass beide von einer gemeinsamen Welt Gebrauch machen. >Kommunikation.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Davidson I
D. Davidson
Der Mythos des Subjektiven Stuttgart 1993

Davidson I (a)
Donald Davidson
"Tho Conditions of Thoughts", in: Le Cahier du Collège de Philosophie, Paris 1989, pp. 163-171
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (b)
Donald Davidson
"What is Present to the Mind?" in: J. Brandl/W. Gombocz (eds) The MInd of Donald Davidson, Amsterdam 1989, pp. 3-18
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (c)
Donald Davidson
"Meaning, Truth and Evidence", in: R. Barrett/R. Gibson (eds.) Perspectives on Quine, Cambridge/MA 1990, pp. 68-79
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (d)
Donald Davidson
"Epistemology Externalized", Ms 1989
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson I (e)
Donald Davidson
"The Myth of the Subjective", in: M. Benedikt/R. Burger (eds.) Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien 1988, pp. 45-54
In
Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993

Davidson II
Donald Davidson
"Reply to Foster"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Davidson III
D. Davidson
Handlung und Ereignis Frankfurt 1990

Davidson IV
D. Davidson
Wahrheit und Interpretation Frankfurt 1990

Davidson V
Donald Davidson
"Rational Animals", in: D. Davidson, Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford 2001, pp. 95-105
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

D II
K. Glüer
D. Davidson Zur Einführung Hamburg 1993

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z