Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Normen, Ethik, Philosophie: Normen legen fest, welche Handlungen erlaubt, geboten oder verboten sind, wenn bestimmte Umstände gegeben sind. Die philosophische Diskussion beschäftigt sich vor allem sich mit Fragen ihrer Begründung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hartry Field über Normen – Lexikon der Argumente

II 244
Norm/Glauben/mögliche Welt/MöWe/Field: Norm und Glauben an die mögliche Welt muss unterschieden sein. Wenn das Akzeptieren einer Norm lediglich Glauben von etwas wäre (Bsp dass Handeln nach ihr korrekt ist), dann müsste die Information die für den Wahrheitswert des Glaubens (Überzeugung) relevant ist, in der möglichen Welt selbst enthalten sein. Dann brauchte man die Norm nicht mehr zur Bewertung des mentalen Zustands.
Norm: Die Norm muss Teil einer möglichen Welt sein, die vom Glauben unabhängig ist.
>Mögliche Welten
, >Überzeugungen, >Unabhängigkeit.
II 245
Norm/Non-Faktualismus/NF/Field: These: Norm-sensitive Äußerungen (die wertende Prädikate enthalten) sind nur wahr relativ zu Normen. Faktualismus: Der Faktualismus beschränkt das auf die Normen, die nicht objektiv falsch sind - Non-Faktualismus/Faktualismus: unterscheiden sich darin, welche Aussagen "einfach wahr" (d.h. in allen Normen wahr, die nicht objektiv falsch sind) sind. Analog: (s.o.) Der Einsatz des definitiv-Operators zur Verstärkung von "wahr" bei Vagheit.
>dft-Operator.
II 249
NonfaktualismusVsWertende Prädikate.
>Werte, >Ethik.
II 247
Norm/Ethik/Meinungsverschiedenheit/Streit/Pointe: Wenn es keine Norm-Sensitivität in einem Satz mehr gibt, dann kann ein Widerspruch zwischen Normen nicht mehr als Widerspruch ((s) zwischen Sätzen) zählen.
II 248
Ethik/Field: Streit besteht nur über Einstellungen, nicht über Tatsachen - Problem: Das Haben einer Einstellung ist nicht hinreichend, sondern das Akzeptieren eines Bezugssystems ist notwendig.
>Bezugssysteme.
(Analog: Das Haben einer Zeitordnung ist auch nicht hinreichend).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Field I
H. Field
Realism, Mathematics and Modality Oxford New York 1989

Field II
H. Field
Truth and the Absence of Fact Oxford New York 2001

Field III
H. Field
Science without numbers Princeton New Jersey 1980

Field IV
Hartry Field
"Realism and Relativism", The Journal of Philosophy, 76 (1982), pp. 553-67
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z