Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Ordnung, Philosophie: Die Aufteilung eines Gegenstandsbereichs durch Unterscheidungen bzw. die Hervorhebung bestimmter Unterschiede gegenüber anderen Unterschieden. Die resultierende Ordnung kann ein- oder mehrdimensional, also linear oder räumlich beschaffen sein. Beispiele sind Stammbäume, Lexika, Listen, Alphabete, Es kann sein, dass eine Ordnung bestimmte Merkmale erst sichtbar macht, z.B. Höhenlinien. Ordnungsräume können mehr als dreidimensional sein, z.B. bei der Zuschreibung von Temperaturen an farblich bestimmte Gegenstände. Siehe auch Conceptual Space, Hierarchien, Unterscheidbarkeit, Ununterscheidbarkeit, Stratifizierung, Identifikation, Individuation, Spezifikation.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Robert Stalnaker über Ordnung – Lexikon der Argumente

I 227
Ordnung/Nutzen-Theorie/Nutzen/Skala/Vergleiche/Kalibrierung/von Neumann/Morgenstern/Stalnaker: Bsp Jemand bevorzugt Ente vor Lachs und Lachs vor Haferschleim. A > B > C.
Verfeinerung der Skala: Man fragt die Person, ob sie lieber B oder lieber ein 50/50-Los für A v C haben möchte. Wählt die Person B, bedeutet dass, dass sie auf ihrer Skala B näher nach links, näher an A, heranrückt.
Das kann man wiederholen und so zu immer weiteren Verfeinerungen gelangen. Präferenzen zwischen Losen bestimmen Zahlenwerte für Nutzen.
Frage: Ist es sinnvoll, Präferenzen interpersonell zu vergleichen? Das heißt auf jeden Fall nicht, dass es Tatsachen gäbe, die uns verborgen wären. Bsp so wie wir auch nicht sagen können, dass Gramm kleiner als Kilometer wären.
Lösung: Interpersonelle Vergleiche sind nicht sinnvoll, weil es keinen nicht-konventionellen Nullpunkt gibt.
>Vergleiche
, >Vergleichbarkeit/Stalnaker, >Präferenzen, vgl. >Arrow-Theorem.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Stalnaker I
R. Stalnaker
Ways a World may be Oxford New York 2003

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z