Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Reichweite, Logik, Philosophie: Eigenschaft von Quantoren oder Operatoren, auf einen größeren oder kleineren Bereich angewendet werden zu können. Z.B. kann der Notwendigkeitsoperator N an verschiedenen Stellen einer logischen Formel stehen. Je nach Positionierung hat die daraus gewonnene Aussage einen erheblich geänderten Sinn. Bsp Große Reichweite „Es ist notwendig, dass es einen Gegenstand gibt, der …“ bzw. kleine Reichweite „Es gibt einen Gegenstand, der notwendigerweise….“. Siehe auch Quantoren, Operatoren, Allgemeingültigkeit, Stärker/schwächer, Notwendigkeit, Barcan-Formel.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

W.V.O. Quine über Reichweite – Lexikon der Argumente

I 244
Reichweite mehrdeutig: lässt sich nicht durch Klammerung entscheiden. - Unbestimmte singuläre Termini:
ein, irgendein, jedes Mitglied - "nicht ein" / "nicht jedes" - "ich glaube, einer ist so, dass..." / "einer ist so, dass ich glaube...".
I 243 ff
Reichweite/Quine: Bsp "großer europäischer Schmetterling" : soll das auf Schmetterlinge zutreffen, die für europäische Verhältnisse groß sind, oder überhaupt auf große Schmetterlinge, die aber zufällig aus Europa stammen?
I 244
Das Heikle an dieser Frage ist, dass es sich nicht durch eine Entscheidung zw. zwei Klammerstellungen klären läßt. Kein derartiges Problem, wenn Adjektive kategorematisch d.h. nicht attributiv gebraucht werden: Bsp "Runder schwarzer Kasten" und "runder, schwarzer Kasten" bedarf es keiner Unterscheidung.
Problem besonders zentral bei unbestimmten sing Term:

(1) Falls (irgend)ein Mitglied etwas beisteuert, so bekommt es ein Abzeichen.

(2) Falls jedes Mitglied etwas beisteuert, so werde ich überrascht sein.

(1) behauptet von jedem Mitglied, wenn es etwas beisteuert, bekommt es ein Abzeichen. Satz (2) behauptet nicht dementsprechend von jedem Mitglied: Wenn es etwas beisteuert, so werde ich überrascht sein.
I 246
Es gibt 3 Gründe dafür, warum (1) und (2) nicht mehrdeutig sind.
1. "es" : wir können nicht bloß den ersten Gliedsatz als Reichweite von irgendeinem Mitglied auffassen.
2. Einfaches und irreduzibles Merkmal des deutschen Sprachgebrauchs, dass "jeder" stets die kürzestmögliche Reichweite verlangt.
3. "irgendein" verlangt stets die größere von zwei möglichen Reichweiten. Dieser dritte Grund mach sich bei (3) geltend: (3) Falls (irgend)ein Mitglied etwas beisteuert, werde ich überrascht sein.

I 275 ff
"So dass" soll Mehrdeutigkeiten der Reichweite beseitigen. Die Vereinfachung von Theorien ist das zentrale Motiv hinter der radikalen Künstlichkeit der modernen logischen Notation.
I 277
Wir müssen Regeln der zeitlichen Übereinstimmung aufnehmen, um Mehrdeutigkeiten der Art auszuschalten. "Georg hat eine Witwe geheiratet" und "Georg hat Maria geheiratet, und Maria ist eine Witwe".
I 288
Die Reichweite eines Quantors stimmt nicht ganz mit der Reichweite eines unbestimmten singulären Terms "alle" oder "etwas" überein, denn diese umfasst den unbestimmten singulären Term selbst.
Die Reichweite eines Quantors ist vielmehr der Gliedsatz, den das "so dass" bestimmt.
- - -
VII (h) 148
Notwendigkeit/Möglichkeit/Quine: ist kein allgemeiner Zug der betreffenden Objekte sondern hängt von der Weise der Bezugnahme ab.
Modallogik/Quantifikation/Quine: in modale Kontexte darf nicht von außen hineinquantifiziert werden.
VII (h) 149
Es geht also nicht um singuläre Termini, sondern um die Reichweite der Quantifikation.
VII (h) 154
Reichweite/Russell: ein Wechsel in der Reichweite einer Kennzeichnung ist neutral gegenüber dem Wahrheitswert eines beliebigen Satzes. Quine: aber nur, wenn die Kennzeichnung etwas bezeichnet.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z