Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Turingtest: Vorschlag von A. M. Turing (Alan M. Turing In Computing machinery and intelligence (= 59). Mind (journal), 1950) vorgeschlagener Test um herauszufinden, ob eine Maschine Denkvermögen hat. Dabei muss die Maschine auf Fragen antworten, wobei ein mehr oder weniger hohes Maß an Alltagswissen erforderlich ist. Siehe auch Künstliche Intelligenz, Starke Künstliche Intelligenz, Künstliches Bewusstsein.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Colin McGinn über Turing-Test – Lexikon der Argumente

II 211
Turing-Test/McGinnVsTuringtest: so nivellierend er auch scheinen mag, er ist ein schlechtes Kriterium für maschineneigenes Bewusstsein:
1. Er liefert keine notwendige Bedingung für Bewusstsein, denn viele bewusste Wesen würden im Turing-Test kläglich scheitern. (Bsp Katzen, die zwar nicht sprechen aber ein Bewusstsein haben). Der Test ist zu stark linguistisch orientiert.
2. Das Kriterium ist obendrein nicht hinreichend: der Test ist einer behavioristischen Auffassung von Bewusstsein verpflichtet.
>Bewusstsein.
II 212
Verhalten/Bewusstsein/McGinnVsBehaviorismus: Bewusstseinszustände verursachen Verhalten, sie sind aber nicht auf Verhalten reduzierbar.
Beweise, die auf Verhalten beruhen, sind stets fehlbar. Bsp Ein Schauspieler kann Schmerz vortäuschen.
Auf diese Weise zeugt Verhalten von Bewusstsein, aber es garantiert es nicht.
II 213
McGinnVsTuring-Test: versucht zu sagen, wann etwas Bewusstsein hat, ohne zu sagen, was Bewusstsein ist.
Es könnte sein, dass wir eine Maschine bauen könnten, die den Test besteht, aber das verflixte Ding hätte nicht das geringste Bewusstsein!
II 214
Deshalb sind Rechenmaschinen möglich, sie machen unsere Arbeit ohne Bewusstsein.
Wir können sogar annehmen, dass jede kognitive Aufgabe, die wir mit Hilfe von Intelligenz, Verständnis und Bewusstsein leisten, von einer Maschine ohne Intelligenz, Verständnis und Bewusstsein geleistet werden könnte! ((s) So siegt der Behaviorismus).
Jedes Stück rationaler mentaler Aktivität hätte damit ein computationales Gegenstück.
Das Gegenstück erreicht auf nichtmentale Weise, was wir auf mentale Weise erreichen.
II 215
Wenn wir im Prinzip X tun können, ohne Y zu haben, dann beweist die Tatsache, dass wir X tun können, nicht, dass wir Y haben.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

McGinn I
Colin McGinn
Die Grenzen vernünftigen Fragens Stuttgart 1996

McGinn II
C. McGinn
Wie kommt der Geist in die Materie? München 2001

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z