Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Zirkularität: Zirkularität ist ein Ausdruck für das Problem, dass etwas nicht durch sich selbst erklärt werden kann. Das Problem entsteht zum Beispiel, wenn bei einer versuchten Definition kein unabhängiger zweiter Ausdruck für einen Gegenstand oder für die Relationen dieses Gegenstands zu anderen Gegenständen gefunden wird. Siehe auch Zirkel, Zirkelschluss, Zirkelfehlerprinzip, Totalität, Ganzes, Typentheorie, Selbstbezüglichkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

John McDowell über Zirkularität – Lexikon der Argumente

I 195
Zirkel/Peacocke/McDowell: Warum glaubt Peacocke, dass es in der Erfahrung Brücken zwischen dem Begrifflichen und dem, was sich außen befindet geben muss?
Er glaubt, damit eine Zirkel vermeiden zu müssen.
Um den Besitz eines Beobachtungsbegriffs zu erklären, dürfen wir (nach Peacocke) nicht schon den Inhalt als begrifflich auffassen.
>Beobachtungssprache/Peacocke
, >Theoretischer Term/Peacocke, >Erfahrung/Peacocke.
Bsp Farben: es wird dann nicht nur der Begriff "Rot" vorausgesetzt, sondern, schlimmer noch, der "Begriff des Besitzes des Begriffs "Rot"".
I 196
Zirkel/McDowellVsPeacocke: Das verschiebt nur das Problem.
Warum sollten wir eigentlich annehmen, dass wir immer in der Lage wären, zu erklären, was es heißt, einen Begriff zu besitzen?
Bsp die neurophysiologische Bedingungen würde sich gar nicht auf das beziehen, was jemand denkt, wenn er dankt, dass etwas rot ist. (Genau das will aber Peacocke).
Zirkel/McDowell: Die Erklärung für Beobachtungsbegriffe muss sich immer außerhalb des Raums der Begriffe befinden. (Auch Wittgenstein). Aber nicht eine "seitliche Perspektive".
I 197
Zirkel/Erfahrung/Grund/Seitenperspektive/McDowell: Wegen der Unmöglichkeit, die "seitliche Perspektive" einzunehmen (sich außerhalb von allem aufzubauen), ist der Zirkel nicht zu vermeiden, aber er ist im Fall von Beobachtungsbegriffen nicht schlimm!
Vgl. >Mythos des Gegebenen.
Das Problem des motivierten Gedankens tendiert dazu, den motivierenden Gedanken zu unterminieren.
Die erforderliche "Seitenperspektive" (Aussenstandpunkt) unterminiert die Verständlichkeit von "aus dem Grund, dass...".

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

McDowell I
John McDowell
Geist und Welt Frankfurt 2001

McDowell II
John McDowell
"Truth Conditions, Bivalence and Verificationism"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z