Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Brückengesetze: Brückengesetze stellen Beziehungen zwischen den Ausdrücken zweier Theorien auf, wenn eine der Theorien auf die andere reduziert werden soll. Siehe auch Reduktion, Reduktionismus, Theorien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

D. Chalmers über Brückengesetze – Lexikon der Argumente

I 107
Brückengesetze/Erklärung/Bewusstsein/Chalmers: Die Tatsache, dass Bewusstsein einen gegebenen physischen Prozess begleitet, ist eine zusätzliche Tatsache, nicht erklärbar dadurch, dass man die physikalischen Tatsachen erzählt.
>Erklärung
, >Kausalerklärung.
I 107
Brückengesetze/Brückenprinzipien/Chalmers: Können Brückengesetze vielleicht bei der Erklärung des Bewusstseins helfen? Nein: sie sind ihrerseits nicht reduktiv. Und dass wir sie benötigen, würde gerade wiederum zeigen, dass Bewusstsein nicht reduktiv erklärbar ist.
>Bewusstsein, >Reduktion, vgl. >Reduktionismus.
Physikalische Tatsachen/Chalmers: Nichts, was ich hier gesagt habe impliziert übrigens, dass die physikalische Seite irrelevant für das Bewusstsein wäre! Vielleicht können physikalische Tatsachen auch helfen, die Struktur des Bewusstseins zu verstehen: Muster von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit von Erlebnissen.
>Erleben, >Ähnlichkeit.
I 108
VsChalmers: Man könnte einwenden, dass Brückengesetze immer im Spiel sind, wenn es um höher- und niederstufigen Phänomene geht. In solchen Fällen sind diese Brückenprinzipien keine zusätzlichen Tatsachen über die Welt.
>Phänomene, >Stufen/Ebenen, >Beschreibungsebenen, >Tatsachen.
1. ChalmersVsVs: Das können wir mit Argumenten widerlegen, die aus dem Bereich von Zwillingen und möglichen Welten mit identischer physikalischer Struktur stammen: es ist unvorstellbar, dass ein Wesen das mir physikalisch gleicht, nicht lebendig wäre, dennoch folgt nicht logisch, dass es auch ein Bewusstsein hat.
>Zwillingserde, >Mögliche Welten, >Bewusstsein, >Zombies.
2. ChalmersVsVs: Es gibt kein „vertauschtes Leben“ wie es vertausche Spektren gibt.
>Vertausche Spektren.
3. Wenn man alle physikalischen Tatsachen hat, hat man auch alle biologischen.
4. In Bezug auf Leben gibt es keine epistemische Asymmetrie.
>Asymmetrie/Chalmers, >Asymmetrie/Avramides.
5. Leben ist – anders als Bewusstsein – analysierbar in funktionalen Begriffen.
>Leben, >Funktionen, >Analyse/Chalmers.
I 237
Brückenprinzipien/Chalmers: Zwischen physischen Prozessen und Erfahrung können als Kriterium für das Vorhandensein von Bewusstsein in einem System dienen.
>Erfahrung.
Die Brückenprinzipien sind dann ein epistemischer Hebel, der selbst allerdings nicht getestet werden kann.
Brückenprinzipien sind selbst keine Schlussfolgerungen aus Experimenten. Sie gehen ihnen voraus und steuern sie.
>Experimente.
Kognition/Bewusstsein/Chalmers: Nach meinem Vorschlag gibt es eine Kohärenz zwischen diesen beiden und dafür brauchen wir Brückenprinzipien: hier die Zugänglichkeit zu globaler Kontrolle.
>Kognition.
Das allgemeinste Brückenprinzip ist die Möglichkeit zu berichten als Kriterium für Erfahrung. Erfahrung ist bewusst, wenn man über sie berichten kann.
Problem: Erfahrung ohne Sprache bei Tieren.
Lösung: Verhaltenskontrolle Logothetis und Schall (1989) 1.
>Tiere, >Tiersprache.


1. N. Logothetis and J. D. Schallk, Neuronal correlates of subjective visual perception, Science 245, 1989: pp 761-63.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Cha I
D. Chalmers
The Conscious Mind Oxford New York 1996

Cha II
D. Chalmers
Constructing the World Oxford 2014

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z