Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Unterscheidungen, Philosophie: Hier geht es unter anderem um die Frage, was an Gegenständen unterschieden werden muss, damit sie als getrennte Gegenstände gezählt werden können. Eine Unterscheidung durch die Angabe von Eigenschaften ist nur sinnvoll, wenn alle Eigenschaften vollständig bestimmt sind. Ein Gegenstand wird jedoch nicht dadurch zu einem anderen Gegenstand, dass verschiedene Beschreibungen von ihm gegeben werden. Wenn Ebenen (z.B. Physisches und Psychisches) unterschieden werden sollen, müssen diese Ebenen eindeutig beschrieben werden können. Eine Möglichkeit der Unterscheidung ist die Angabe von Raumzeit-Koordinaten. Siehe auch Identität, temporale Identität, Ähnlichkeit, Teilidentität, Überlappen, Zählen, Bestimmtheit, Unbestimmtheit, Beschreibungsebenen, Stufen, Vierdimensionalismus, Weltlinien.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Marvin Minsky über Unterscheidungen – Lexikon der Argumente

I 105
Unterscheidungen/Wortbedeutungen/Adverbien/Adjektive/Lernen/psychologische Entwicklung/Künstliche Intelligenz/Minsky: Z.B. Farbiger, lauter, schneller, wertvoller, komplizierter.
Anstatt davon auszugehen, dass sich bei unseren Kindern ein einziger Begriff von Quantität herauskristallisiert, müssen wir versuchen zu entdecken, wie unsere Kinder ihre vielen Methoden zum Vergleich von Dingen anhäufen und einordnen.
Problem: (...) Was hindert das Kind daran, sinnlose Begriffe zu erfinden, wie z.B. grün und groß zu sein und kürzlich berührt worden zu sein? Kein Kind hat die Zeit, alle möglichen Kombinationen zu generieren und zu testen, um herauszufinden, welche davon sinnvoll sind. Das Leben ist zu kurz, um so viele schlechte Experimente zu machen!
Die Lösung: (...) versuchen Sie immer zuerst, verwandte Mittel zu kombinieren.
[Software-Agenten können so benannt werden]: Groß, Dünn, Kurz und Breit - [sie] sind alle eng miteinander verwandt, weil sie alle damit beschäftigt sind, Vergleiche zwischen räumlichen Qualitäten anzustellen.
Tatsächlich handelt es sich wahrscheinlich um Instanzen (agencies), die im Gehirn nahe beieinander liegen und so viele Agenten gemeinsam haben, dass sie sich natürlich ähnlich erscheinen werden.
((s) Für die gegenwärtige Forschung vgl. >Gehirn/Deacon
, (T. Deacon: The symbolic Species, 1997).
>Information/Minsky.
I 121
Wesentliche Information/Unterscheidung/Unterschiede/Umwelt/Künstliche Intelligenz/Minsky: Sollten wir lernen, alle Informationen auszunutzen, die wir bekommen können? Nein! Es gibt gute Gründe, nicht zu viel zu bemerken, denn jede scheinbar wesentliche Tatsache kann ein Universum nutzloser, zufälliger und sogar irreführender Fakten erzeugen.
Die meisten Unterschiede sind überflüssig. Die meisten anderen sind zufällig.
Relevanz: Aber wie können wir beurteilen, welche Fakten nützlich sind? Auf welcher Grundlage können wir entscheiden, welche Merkmale wesentlich sind und welche lediglich Zufälle sind? Solche Fragen können so, wie sie sich stellen, nicht beantwortet werden. Sie machen keinen Sinn, abgesehen davon, wie wir ihre Antworten verwenden wollen. Es gibt keinen einzigen geheimen, magischen Trick beim Lernen; wir müssen einfach eine große Gesellschaft mit verschiedenen Lernmethoden kennen lernen!

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Minsky I
Marvin Minsky
The Society of Mind New York 1985

Minsky II
Marvin Minsky
Semantic Information Processing Cambridge, MA 2003

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z