Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wiederholung: Wiederholt werden können Prozeduren oder Prozesse, die auf eine bestimmte Weise beschrieben werden, nicht jedoch Gegenstände. Damit die Wiederholbarkeit eines Prozesses festgestellt werden kann, muss seine Beschreibung bestimmte Eigenschaften der involvierten Gegenstände gegenüber anderen Eigenschaften derselben Gegenstände herausgreifen und besonders bewerten. Ob Geschichte sich wiederholt ist Gegenstand von Kontroversen. Siehe auch Fälschung, Kopie, Geschichte.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Friedrich Nietzsche über Wiederholung – Lexikon der Argumente

Danto III 46
Ewige Wiederkehr/Nietzsche/Danto: Nietzsches Nihilismus gipfelt in der Lehre von der Ewigen Wiederkunft, laut der die Welt sich endlos und genau wiederholt. Nietzsche hielt sie für eine seriöse wissenschaftliche Erkenntnis und die einzige Alternative zu jener Auffassung, laut der die Welt ein Ziel, einen Zweck oder einen Endzustand hat oder haben kann.(1)
Wenn jeder Weltzustand (insofern überhaupt davon die Rede sein kann, da Nietzsche die Welt als formlos bezeichnet) unbegrenzt oft wiederkommt, kann auch kein Zustand endgültig sein, und was die Beschaffenheit der Dinge angeht, kann es weder Fortschritt noch Regression
Danto III 47
geben, vielmehr wiederholt sich stets das Gleiche.
>Welt/Nietzsche
.
Danto III 244
Wiederkunft/Wiederholung/Ewigkeit/Nietzsche/Danto: Nietzsches Gedanke der ewigen Wiederkehr lautet, dass alles, was es gibt, wiederkehren wird, und dass alles was es gibt, eine Wiederkunft seiner selbst ist, dass alles bereits geschehen ist und wieder geschehen wird und zwar jedes Mal in exakt derselben Weise, auf immer und ewig. Es gibt keinen Anfang und kein Ende, und auch keine Mitte in der Geschichte (story) der Welt: Es gibt nur das monotone Auftauchen der stets gleichen Episode.
Torweg/Danto: In der Torweg-Episode ist der Zwerg die Personifikation der Schwere.
Danto III 245
Nietzsche: Von diesem Torweg läuft eine lange ewige Gasse rückwärts: hinter uns liegt eine Ewigkeit…Muss auch dieser Torweg nicht schon – dagewesen sein?...Und nicht solchermaßen nicht fest alle Dinge verknotet, dass dieser Augenblick alle kommenden Dinge nach sich zieht? Also – sich selber noch?(2)
Zarathustra: Ich selber gehöre zu den Ursachen der ewigen Wiederkunft.(3) >Ursache/Nietzsche.
Danto III 247
Abgesehen vom Zarathustra und von ein oder zwei Erwähnungen in Jenseits von Gut und Böse und im Ecce homo (sowie von einige frühen Hinweisen in der Fröhlichen Wissenschaft) erscheint die Lehre von der ewigen Wiederkehr so gut wie nie in den veröffentlichen Werken.
Danto: Für die Lehre der Wiederkunft kann es keinerlei Beweisstücke oder Belege geben. Wenn sich die Wiederholungen exakt gleichen, können sie keine Spuren oder Abdrücke früherer Episoden tragen.

((s)VsNietzsche: Problem: Es ist nicht klar, wo die Nahtstellen der Episoden verlaufen sollten bzw. wo eine neue Episode einsetzen sollte. Z.B. kann es nicht passieren während ein Gegenstand fällt, da der Fall nicht unterbrochen wird; jedenfalls beinhaltet die Lehre nicht die Unterbrechung von Prozessen. Da nun ständig Prozesse im Gang und beobachtbar sind, ergeben sind auf dieser Ebene keine Punkte, an denen eine Wiederholung einsetzen könnte.)

Danto III 252/253
Wiederholung/Poincaré/Danto: Poincaré bewies 1890(4) eine Theorie der Phasen, der zufolge ein bestimmtes, innerhalb der Statistischen Mechanik zu spezifizierenden Bedingungen genügendes mechanisches System in einer ausreichend lange Periode jedem seiner Zustände unendlich nahekommen muss und dies unendlich oft.
Danto: Doch „unendlich nahe“ entspricht Nietzsches Lehre nicht weit genug, um das Problem zu tangieren.


1. F. Nietzsche Nachlass, Berlin, 1999, S. 684.
2. F. Nietzsche, Zarathustra, KGW VI. 1. S. 196.
3. Ebenda, S. 272.
4. Henri Poincare, memoir on the three-body problem (1890). DOI:10.1016/B978-044450871-3/50129-7

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Nie I
Friedrich Nietzsche
Sämtliche Werke: Kritische Studienausgabe Berlin 2009

Nie V
F. Nietzsche
Beyond Good and Evil 2014

Danto I
A. C. Danto
Wege zur Welt München 1999

Danto III
Arthur C. Danto
Nietzsche als Philosoph München 1998

Danto VII
A. C. Danto
The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z