Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gewissheit: In der Philosophie geht es bei diesem Begriff darum, ob wir wissen können, dass wir etwas Wissen. Der Begriff wurde von L. Wittgenstein in der Diskussion um G. E. Moore aufgebracht. Siehe auch Moores Hände, Skeptizismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

St. Cavell über Gewissheit – Lexikon der Argumente

I (a) 62
Gewissheit/Skeptizismus/Schmerz/Wissen/Cavell: Es geht nicht darum, dass das Vermögen, etwas anzuerkennen schwächer ist als das Vermögen, etwas zu wissen.
Im Gegenteil: Bsp Wenn ich mein Zuspätkommen anerkenne, folgt, dass ich darum weiß, aber nicht umgekehrt.
>Wissen
, >stärker/schwächer.
I (a) 63
Bsp Wenn eine andere Person Schmerzen haben mag, ohne sie anzuerkennen, folgt dann daraus, dass sie um ihren Schmerz weiß? Hieraus ergibt sich die (imaginierte?) Tatsache, dass sie jetzt Gewissheit über ihre Schmerzen hat
Konsequenz: Entweder akzeptieren wir die Analyse, die der Antiskeptiker von den verschiedenen Aussagen des Skeptikers macht, oder wir halten uns an die Fakten, denen sie Rechnung tragen und schließen, dass die angebotene Analyse nicht richtig sein kann, dass sie dem Argument nicht gefolgt ist.
>Skeptizismus.
Skeptizismus/Cavell: Der direkte Versuch, ihn zu besiegen lässt uns glauben, wir hätten Argumente, wo wir in Wirklichkeit keine haben.
Wir kämpfen in allzu starker Umklammerung mit dem Skeptiker. Damit übernimmt der Antiskeptiker die wichtigste Bedingung am Argument des Skeptikers: wonach das Problem des Wissens über das Fremdpsychische das Problem der Gewissheit wäre.
>Fremdpsychisches.
I (a) 64
Gleichzeitig vernachlässigt er die zentrale Einsicht des Skeptikers, indem er eigenhändig versucht, ihre Nichtexistenz zu beweisen (dass Gewissheit nicht genug ist).
Das führt den Anti-Skeptiker dazu, sich auf die Perspektive der ersten Person zu fixieren und die der dritten Person zu vernachlässigen.
Man könnte aber nun sagen: die Anerkennung von Schmerz in der ersten Person ist keine Anerkennung von Gewissheit, sondern die Anerkennung von Schmerz! Ein Aufweisen des Gegenstands.
>Erste Person, >Schmerz.
I (a) 65
Gewissheit/Wissen/Erste Person/dritte Person/Schmerz: Die Idee, dass ich von den Gefühlen des anderen nichts wissen kann, weil ich sie nicht haben kann, behandelt den Unterschied als einen der Umstände.
>Gefühl/Cavell, >Umstände.
Bsp So wie ich nicht in der Lage bin, die Krokusse meines Nachbarn zu sehen.
WittgensteinVs: Der Unterschied liegt nicht in den Umständen, sondern im Sprachspiel.
>Sprachspiel.
I (a) 66
Warum ist "Unfähig, die Empfindungen eines anderen zu haben" kein Umstand? Vermutlich, weil man sich gar nicht vorstellen kann, wie es anders sein könnte.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Cavell I
St. Cavell
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen Frankfurt 2002

Cavell I (a)
Stanley Cavell
"Knowing and Acknowledging" in: St. Cavell, Must We Mean What We Say?, Cambridge 1976, pp. 238-266
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Stanley Cavell Frankfurt/M. 2002

Cavell I (b)
Stanley Cavell
"Excursus on Wittgenstein’s Vision of Language", in: St. Cavell, The Claim of Reason, Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy, New York 1979, pp. 168-190
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Stanley Cavell Frankfurt/M. 2002

Cavell I (c)
Stanley Cavell
"The Argument of the Ordinary, Scenes of Instruction in Wittgenstein and in Kripke", in: St. Cavell, Conditions Handsome and Unhandsome: The Constitution of Emersonian Perfectionism, Chicago 1990, pp. 64-100
In
Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Davide Sparti/Espen Hammer (eds.) Frankfurt/M. 2002

Cavell II
Stanley Cavell
"Must we mean what we say?" in: Inquiry 1 (1958)
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z