Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wahrheit, Philosophie: Verschiedenste Ansätze nehmen für sich in Anspruch, Wahrheit entweder zu definieren, zu erklären oder ihre prinzipielle Undefinierbarkeit zu behaupten. A. Sprachlich orientierte Theorien setzen entweder eine Übereinstimmung von Aussagen mit Ausschnitten der Welt oder eine Stimmigkeit mit anderen Aussagen voraus. Siehe auch Wahrheitstheorie, Wahrheitsdefinition, Bedeutungstheorie, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Tatsachen, Sachverhalte, Paradoxien, Semantik, Deflationismus, Disquotationalismus, Kriterien, Beweise. B. Handlungsorientierte Wahrheitstheorien nehmen eine zukünftige Verwirklichung von Zuständen zum Maßstab, die mit einem angestrebten Ideal in Einklang gebracht werden sollen. Siehe auch Wirklichkeit, Richtigkeit, Pragmatismus, Idealisierung, Ideen. C. Wahrheitsorientierte Theorien der Kunst sprechen Kunstwerken unter Umständen Qualitäten zu, die die zukünftige Verwirklichung von als ideal angenommenen gesellschaftlichen Zuständen zum Vorschein bringen. Siehe auch emphatische Wahrheit, Fiktionen, Kunst, Kunstwerke.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

P. Lorenzen über Wahrheit – Lexikon der Argumente

Berka I 270
Wahrheit/Dialogische Logik/Lorenzen: Mit den unendlichen induktiven Definitionen kann man z.B. den semantischen Wahrheitsbegriff zu einem dialogisch definiten Begriff machen.
>Dialogische Logik
, >Semantische Wahrheit.
Dort handelt es sich um zwei Mengen, die
Menge T der wahren Formeln und die
Menge F der falschen Formeln.
>Vgl. >Wahrheit/Kripke.
I 271
Sind die Formeln mit den logischen Partikeln aus entscheidungsdefiniten Primformeln aufgebaut, so werden T (wahr) und F (falsch) wie folgt unendlich induktiv definiert:

A e T u B e T > A u B e T

A e F > A u B e F

B e F > A u B e F

(entsprechend für v)

A e F > i A e T

A e T > i A e F

(n)A(n) e T > (x)A(x) e T

A(n) e F > (x)A(x) e F

(entsprechend für (Ex)).
Fundierung/Lorenzen: Für diese Definition braucht man keine Ordinalzahlen als Schrittzahlen, denn das Definitionsschema ist "fundiert". D.h. man ist nach endlich vielen Schritten bei einer Primformel.(1)
>Fundierung, >Schrittzahl.

1. P. Lorenzen, Ein dialogisches Konstruktivitätskriterium, in: Infinitistic Methods, (1961), 193-200

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Lorn I
P. Lorenzen
Constructive Philosophy Cambridge 1987

Berka I
Karel Berka
Lothar Kreiser
Logik Texte Berlin 1983

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z