Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sätze: Sprachliche Formen zum Ausdrücken von bestehenden oder nichtbestehenden Sachverhalten, von Bedingungen, Wünschen, Fragen oder Befehlen. Aussagesätze können wahr oder falsch sein, im Gegensatz zu anderen Formen von Sätzen oder einzeln stehenden Wörtern. Siehe auch Subsententiales, Wahrheit, Aussagen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter Gärdenfors über Sätze – Lexikon der Argumente

I 176
Sätze/Semantik/Gärdenfors: wir sollten Sätze bzw. Satzbedeutungen nicht mit Propositionen als Mengen von Sätzen analysieren, weil Satzbedeutung zu stark kontextabhängig ist. Zwischen Sätzen und Propositionen besteht daher kein semantisches Mapping.
Lösung/Gärdenfors: Sätze sollten mit Conceptual Spaces analysiert werden.
I 177
Zunächst ist es gar nicht so offensichtlich, warum wir uns in Sätzen ausdrücken sollten.
GärdenforsVsFrege: seine Antwort, dass Gedanken Sätze sind, ist nicht hinreichend, weil man gar nicht weiß, wie Gedanken sprachunabhängig identifiziert werden könnten.
Lösung/Gärdenfors: These: Sätze drücken Ereignisse aus. Außerdem sollten wir uns auf Äußerungen statt auf Sätze konzentrieren. Äußerungen sind Teile von Kommunikation. Hier kann die Satzbedeutung geändert werden.
Aufmerksamkeit: spielt auch dabei eine Rolle, wie Ereignisse repräsentiert werden. Es gibt noch weitere Aspekte: siehe Croft & Wood (2000(1), Kap 3); Langacker (2008(2), Kap 3): Perspektive, Kategorisierung.
Ereignis/Gärdenfors: These: Die Konstruktion eines Ereignisses enthält mindestens einen Vektor (Kraftvektor oder Ergebnisvektor) und ein Objekt
I 178
Satz/Gärdenfors: These über Sätze: Ein (deklarativer) Satz drückt typischerweise die Konstruktion eines Ereignisses aus.
Fazit/(s): Gärdenfors geht von wechselnden statt starren Bedeutungen aus, weil er Sätze innerhalb von Kommunikationen betrachtet, in denen die Bedeutungen sich ändern können. Sein Ansatz mit Vektoren in Begriffsräumen (Conceptual Spaces) trägt dieser dynamischen Situation eher Rechnung als Propositionen, die in einem starren Verhältnis zu Sätzen stehen. Daher lehnt er auch Abbildungsverhältnisse wie Semantisches Mapping ab.


1. Croft, W., & Wood, E. J. (2000). Construal operations in linguistics and artificial intelligence. In. L. Albertazzi (ed.) Meaning and cognition: A multidisciplinary approach (pp. 51-78). Amsterdam: John Benjamins.
2. Langacker (2008): Langacker, R. W. Cognitive grammar: A basic introduction. Oxford


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gä I
P. Gärdenfors
The Geometry of Meaning Cambridge 2014

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z