Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Naomi Klein über Terminologien – Lexikon der Argumente

Brocker I 939
Terminologie/Klein: Branding: Das Schaffen von Markenbewusstsein und damit eines entsprechenden Konsumverhaltens, ihre Gewinnspannen in den 1990er Jahren dramatisch erhöhen konnten. Dieser Prozess der Schaffung neuer Nachfragemärkte – nicht mehr das materielle Produkt, sondern nur noch die Marke wird produziert, beworben, nachgefragt und im beliebigen materiellen Produkt gekauft – läuft parallel zur Abschaffung traditioneller industrieller Produktion und konventioneller Arbeits- und Beschäftigungsformen im globalen Norden.
>Arbeitsplätze/Klein
.
Den Sportschuhvermarkter Nike, der keine der Produktionsfabriken, in denen er fertigen lässt, selbst besitzt, nennt Klein den »Prototyp der produktfreien Marke«.(1)
Brocker I 933
„branding breathrough“/Klein: Markendurchdringung: den KonsumentInnen für das Markenbewusstsein kein Preis zu hoch ist: »Für markenversessene
Brocker I 934
Käufer ist das Konsumieren schon fast zum Fetisch geworden und dem Markennamen wird eine talismanähnliche Kraft zugesprochen«.(2) Das erlaubt den Unternehmen ein immer größeres Spektrum an ökonomischen Aktivitäten.
Brocker I 937
»Culture-Jamming«: die Praxis, Werbung zu parodieren und ihre Botschaft intelligent zu unterwandern, bezeichnet Klein als »eine Röntgenaufnahme des unbewussten Gehalts einer Werbekampagne«(3).
>Werbung.

Naomi Klein, No Logo: Taking Aim at the Brand Bullies, Toronto 2000. (Tenth Anniversary Edition with a New Introduction by the Author, New York 32010.) Dt.: Naomi Klein, No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht – Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, Frankfurt/M. 2015 (zuerst 2001) S. 202
2. Ebenda S. 152
3. Ebenda S. 282

Christine Bauhardt, „Naomi Klein, No Logo! (2000)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Klein, Naomi

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z