Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Neurotizismus: Neurotizismus ist in der Psychologie ein Charakterzug, der durch emotionale Instabilität, Ängstlichkeit, Launenhaftigkeit, Sorgen und Traurigkeit gekennzeichnet ist. Personen, die einen hohen Neurotizismus aufweisen, neigen eher zu Gefühlen wie Ärger, Schuld, Neid und Depression. Sie reagieren oft schlecht auf Stress und neigen dazu, gewöhnliche Situationen als bedrohlich zu interpretieren, was ihre persönlichen und beruflichen Beziehungen beeinträchtigen kann. Siehe auch Persönlichkeitsmerkmale, Offenheit, Verträglichkeit, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Depression, Angst.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Neurobildgebung über Neurotizismus - Lexikon der Argumente

Corr I 306
Neurotizismus/Extraversion/Psychologie/Neurobildgebung/Canli: Extraversion und Neurotizismus sind besonders ausgeprägt, weil sie auch im Denken anderer Theoretiker eine Rolle spielten (Eysenck 1994(1); Depue and Collins 1999(2)), und weil sie auf individuelle Unterschiede in positiven bzw. negativen Auswirkungen hinweisen (Costa and McCrae 1980(3)). In der Tat haben wir in unserer eigenen Forschung die Tatsache genutzt, dass wir mit affektiven Reizen individuelle Unterschiede in Merkmalen wie Extraversion und Neurotizismus herausarbeiten können (Canli 2004(4)).
>J. Eysenck
, >R. Depue, >P.T. Costa, >R. McCrae, >Extraversion.
Unser erster Vorstoß in dieses Thema (Canli, Zhao, Desmond et al. 2001(5)) war eine Bildgebungsstudie mit einer passiven Betrachtungsaufgabe, bei der den Teilnehmern abwechselnd positive und negative Bilderblöcke aus der International Affective Picture Series, IAPS (Lang, Bradley und Cuthbert 2001(6)) präsentiert wurden.
Wir fanden heraus, dass Extraversion und Neurotizismus tatsächlich mit individuellen Unterschieden in der Gehirnaktivierung zu positiven bzw. negativen emotionalen Reizen verbunden waren (Canli, Zhao, Desmond et al. 2001)(7).
>Emotion, >Reize.
Es gab zahlreiche subkortikale und kortikale Aktivierungsschwerpunkte, darunter Hirnregionen, die an der affektiven und kognitiven Verarbeitung beteiligt waren, wie Amygdala, Caudatkern, ACC und DLPFC. Die Amygdala-Aktivierung zum Beispiel variierte als Reaktion auf positive (relativ zu negativen) Bilder als Funktion der Extraversion.
Amygdala-Reaktionen: eine Studie, die sich auf die Rolle der Amygdala bei der Verarbeitung von Gesichtsausdrücken konzentrierte: (Canli, Sivers, Whitfield et al. 2002)(8).
Corr I 307
Verbindung von Extraversion und Amygdala-Aktivierung: Deckersbach und Kollegen (Deckersbach, Miller, Klibanski et al. 2006)(9).
Aktivierung. Andererseits haben Vaidya und Kollegen (Vaidya, Paradiso, Andreasen et al. 2007)(10) den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF) mit [(15)O] Wasser-PET gemessen, als sie angenehme und unangenehme Geruchsreize präsentierten, und berichteten über einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Amygdala-Reaktion auf angenehme Gerüche und individuellen Unterschieden in der Extraversion.
Corr I 308
Wir verwendeten einen unvoreingenommenen automatisierten Analyseansatz (voxelbasierte Morphometrie), um hochauflösende Strukturbilder der Amygdala zu bewerten, um die Dichte und das Volumen der Grauen Substanz als Funktion von Extraversion und Neurotizismus zu berechnen (Omura, Constable und Canli 2005)(11). Wir fanden heraus, dass Extraversion positiv mit der Dichte der Grauen Substanz in der linken Amygdala korrelierte, während Neurotizismus negativ mit der Dichte der Grauen Substanz in der rechten Amygdala korrelierte.
Wir und eine andere Gruppe (Wright, Williams, Feczko et al. 2006(12); Wright, Feczko, Dickerson et al. 2007(13)) fanden keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Amygdalavolumen und Extraversion oder Neurotizismus. Andererseits berichtete eine andere Gruppe (Iidaka, Matsumoto, Ozaki et al. 2006)(14) über eine signifikante Korrelation zwischen der linken Amygdala und der Vermeidung von Schäden, ein Konstrukt, das sich auf Neurotizismus bezieht, aber von Cloningers Persönlichkeitsmodell (Cloninger, Svrakic und Przybeck 1993) abgeleitet ist(15), das nur bei Frauen zu finden war.

1. Eysenck, H. J. (ed.) 1994. Personality: biological foundations, The Neuropsychology of Individual Differences Series. San Diego, CA: Academic Press
2. Depue, R. A. and Collins, P. F. 1999. Neurobiology of the structure of personality: dopamine, facilitation of incentive, motivation and extraversion, Behavioural and Brain Sciences 22: 491–517
3. Costa, P. T., Jr and McCrae, R. R. 1980. Influence of extraversion and neuroticism on subjective well-being: happy and unhappy people, Journal of Personality and Social Psychology 38: 668–78
4. Canli, T. 2004. Functional brain mapping of extraversion and neuroticism: learning from individual differences in emotion processing, Journal of Personality 72: 1105–32
5. Canli, T., Zhao, Z., Desmond, J. E. et al. 1999. fMRI identifies a network of structures correlated with retention of positive and negative emotional memory, Psychobiology 27: 441–52
6. Lang, P. J., Bradley, M. M. and Cuthbert, B. N. 2001. International affective picture system (IAPS): instruction manual and affective ratings, Technical Report A-5. Gainesville, FL: Center for Research in Psychophysiology, University of Florida
7. Canli, T., Z. Zhao, et al. 2001. An fMRI study of personality influences on brain reactivity to emotional stimuli. Behavioral Neuroscience 115: 33–42
8. Canli, T., Sivers, H., Whitfield, S. L. et al. 2002. Amygdala response to happy faces as a function of extraversion, Science 296: 2191
9. Deckersbach, T., Miller, K. K., Klibanski, A. et al. 2006. Regional cerebral brain metabolism correlates of neuroticism and extraversion, Depression and Anxiety 23: 133–8
10. Vaidya, J. G., Paradiso, S., Andreasen, N. C. et al. 2007. Correlation between extraversion and regional cerebral blood flow in response to olfactory stimuli, American Journal of Psychiatry 164: 339–41
11. Omura, K., Constable, R. T. and Canli, T. 2005. Amygdala gray matter concentration is associated with extraversion and neuroticism, Neuroreport 16: 1905–8
12. Wright, C. I., Williams, D., Feczko, E. et al. 2006. Neuroanatomical correlates of extraversion and neuroticism, Cerebral Cortex 16: 1809–19
13. Wright, C. I., Feczko, E., Dickerson, B. et al. 2007. Neuroanatomical correlates of personality in the elderly, Neuroimage 35: 263–72
14. Iidaka, T., Matsumoto, A., Ozaki, N. et al. 2006. Volume of left amygdala subregion predicted temperamental trait of harm avoidance in female young subjects. A voxel-based morphometry study, Brain Research 1125: 85–93
15. Cloninger, C. R., Svrakic, D. M. and Przybeck, T. R. 1993. A psychobiological model of temperament and character, Archives of General Psychiatry 50: 975–90


Turhan Canlı,“Neuroimaging of personality“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Neurobildgebung

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z