Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Extraversion: Extraversion ist einer der fünf großen Charakterzüge in der Psychologie. Sie spiegelt aufgeschlossene, soziale und energiegeladene Tendenzen wider. Extravertierte genießen in der Regel soziale Interaktionen und zeigen oft Durchsetzungsvermögen und Enthusiasmus. Siehe auch Charakterzüge, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Neurobiologie über Extraversion - Lexikon der Argumente

Corr I 331
Extraversion/Neurobiologie: Das Depue-Modell der Extraversion ist das bisher gründlichste und vielversprechendste und verbindet es mit den Gehirnsystemen, die die Sensibilität für Belohnungen und damit verbundene positive Emotionen regeln (Depue und Collins 1999(1); Depue und Lenzenweger 2005(2); Depue und Morrone-Strupinsky 2005)(3). Dieses Modell ist weitgehend deckungsgleich mit Grays Theorie der BAS, die zunehmend mit Extraversion verknüpft wurde (Smillie, Pickering und Jackson 2006)(4).
>R. Depue
.
Die dopaminerge Komponente dieser Belohnungsschaltung kann besonders einflussreich auf den "handelnden" Aspekt der Extraversion sein, der mit Antrieb und Durchsetzungsvermögen verbunden ist (Depue und Collins 1999)(1), während der affiliative Aspekt der Extraversion stärker mit den endogenen Opioidsystemen verbunden sein kann, die an den positiven Emotionen beteiligt sind, die auf das Erreichen oder den Konsum von Belohnungen folgen und die besonders wichtig für die soziale Bindung sind (Depue und Morrone-Strupinsky 2005)(3).
Genetische Studien haben Zusammenhänge zwischen Extraversion und mehreren Genen gefunden, die am dopaminergen System beteiligt sind (Benjamin, Li, Patterson et al. 1996(5); Bookman, Taylor, Adams-Campbell and Kittles 2002(6); Eichhammer, Sand, Stoertebecker et al. 2005(7); Ozkaragoz und Noble 2000(8); Reuter und Hennig 2005(9); Reuter, Schmitz, Corr und Hennig 2005(10); Tochigi, Otowa, Hibino et al. 2006)(11), obwohl diese Verbände noch nicht gut etabliert sind.
Einige Aspekte von Eysencks Theorie, dass Extraversion mit kortikaler Erregung verbunden ist, können mit dem Belohnungsempfindlichkeitsmodell kompatibel sein.
>Arousal.
Der Beweis für die kortikale Erregungstheorie wird dadurch erschwert, dass EEG- und fMRI-Studien festgestellt haben, dass der Zusammenhang zwischen Extraversion und Erregung manchmal positiv und manchmal negativ ist (Matthews und Gilliland 1999(12); Zuckerman 2005(13)). Diese scheinbar widersprüchlichen Effekte können durch die Art der Situation, in der die Erregung gemessen wird, und durch das fragliche Muster der kortikalen Erregung gemildert werden (Matthews und Gilliland 1999(12); Wacker, Chavanon und Stemmler 2006(14)).
>Situationen/Neurobiologie, >Neurotizismus/Neurobiologie.

1. Depue, R. A. and Collins, P. F. 1999. Neurobiology of the structure of personality: dopamine, facilitation of incentive motivation, and extraversion, Behavioural and Brain Sciences 22: 491–569
2. Depue, R. A. and Lenzenweger, M. F. 2005. A neurobehavioural dimensional model of personality disturbance, in M Lenzenweger and J Clarkin (eds.), Theories of personality disorders, 2nd edn, pp. 391–454. New York: Guilford Press
3. Depue, R. A. and Morrone-Strupinsky, J. V. 2005. A neurobehavioural model of affiliative bonding: implications for conceptualizing a human trait of affiliation, Behavioural and Brain Sciences 28: 313–50
4. Smillie, L. D., Pickering, A. D. and Jackson, C. J. 2006. The new Reinforcement Sensitivity Theory: implications for personality measurement, Personality and Social Psychology Review 10: 320–35
5. Benjamin, J., Li, L., Patterson, C., Greenberg, B. D., Murphy, D. L. and Hamer, D. H. 1996. Population and familial association between the D4 dopamine receptor gene and measures of novelty seeking, Nature Genetics 12: 81–4
6. Bookman, E. B., Taylor, R. E., Adams-Campbell, L. and Kittles, R. A. 2002. DRD4 promoter SNPs and gender effects on Extraversion in African Americans, Molecular Psychiatry 7: 786–9
7. Eichhammer, P., Sand, P. G., Stoertebecker, P., Langguth, B., Zowe, M. and Hajak, G. 2005. Variation at the DRD4 promoter modulates extraversion in Caucasians, Molecular Psychiatry 10: 520–2
8. Ozkaragoz, T. and Noble, E. P. 2000. Extraversion: interaction between D2 dopamine receptor polymorphisms and parental alcoholism, Alcohol 22: 139–46
9. Reuter M. and Hennig, J. 2005. Association of the functional catechol-O-methyltransferase VAL158MET polymorphism with the personality trait of Extraversion, NeuroReport 16: 1135–8
10. Reuter, M., Schmitz, A., Corr, P. and Henning, J. 2005. Molecular genetics support Gray’s personality theory: the interaction of COMT and DRD2 polymorphisms predicts the behavioural approach system, International Journal of Neuropsychopharmacology 8: 1–12
11. Tochigi, M., Otowa, T., Hibino, H., Kato, C., Otani, T., Umekage, T., Utsumi, T., Kato, N. and Sasaki, T. 2006. Combined analysis of association between personality traits and three functional polymorphisms in the tyrosine hydroxylase, monoamine oxidase A, and catechol-O-methyltransferase genes, Neuroscience Research 54: 180–5
12. Matthews, G. and Gilliland, K. 1999. The personality theories of H. J. Eysenck and J. A. Gray: a comparative review, Personality and Individual Differences 26: 583–626
13. Zuckerman, M. 2005. Psychobiology of personality, 2nd edn rev. and updated. New York: Cambridge University Press
14. Wacker, J., Chavanon, M.-L. and Stemmler, G. 2006. Investigating the dopaminergic basis of Extraversion in humans: a multilevel approach, Journal of Personality and Social Psychology 91: 71–87


Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Neurobiologie

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z