Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Gehorsam: Gehorsam bedeutet, den Anweisungen oder Befehlen einer Autoritätsperson zu folgen. Er wird oft mit Autonomie kontrastiert. Siehe auch Autonomie, Handlungen, Subjekt, Gesellschaft, Gemeinschaft.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Stanley Milgram über Gehorsam – Lexikon der Argumente

Haslam I 117
Gehorsam/Milgram: "Die Probanden sind ins Labor gekommen, um eine Beziehung mit dem Experimentator aufzubauen, eine besonders unterwürfige Beziehung im Interesse des wissenschaftlichen Fortschritts. Sie sind nicht gekommen, um eine Beziehung mit dem Subjekt zu bilden, und es ist dieser Mangel an Beziehung in die eine Richtung und die reale Beziehung in die andere, der die Ergebnisse hervorbringt... . Nur eine echte Beziehung zwischen dem Opfer und dem Subjekt, die auf Identifikation, Ehe usw. beruht, könnte die Ergebnisse umkehren." (Milgram, Box 46, Yale-Archiv; zitiert in Haslam, Reicher, Millard und MacDonald, 2015(1): 60); (siehe >Milgram-Experiment/Milgram)
Faktoren, die sie zum einen und zum anderen ziehen:
a) die Bedeutung und das Ansehen der Forschung
b) der Status und das Ansehen des Forschers.
Gehorsam: (...) Gehorsam hängt nicht nur davon ab, wer der Experimentator ist, sondern auch von der Beziehung zwischen dem Teilnehmer und dem Experimentator. So verwendet Milgram den Begriff der "beginnenden Gruppenbildung" als wichtiges Element, um die Auswirkungen der Nähe auf den Gehorsam zu erklären (Milgram, 1965(2): 64). In den Varianten Remote und Voice-Feedback sind Experimentator und Lehrer allein im selben Raum und können so eine Verbindung aufbauen.
Beziehung zwischen dem Teilnehmer und den Mitschauspielern: "Es besteht Identifikation mit den ungehorsamen Verbündeten und die Möglichkeit, auf sie als soziale Unterstützung zurückzugreifen, wenn sie sich dem Experimentator widersetzen" ( 1965 b(2): S. 133).
Verpflichtung/Terminologie/Milgram: Milgram bezieht sich auf diesen Zustand des Eintauchens in die eigene Rolle als "agentischer Zustand", und der Wechsel vom Handeln in eigener Absicht zum Handeln als Agent für fremde Zwecke wird als "agentischer Wechsel" bezeichnet (Milgram 1974(3): 132-4).
VsMilgram: Selbst Milgrams leidenschaftlichste Bewunderer sind sehr skeptisch gegenüber der Erklärung des "agentischen Zustands" (z.B. Blass, 2004(4)). Wenn auch nur deshalb, weil es keine Beweise dafür gibt, dass die unterschiedlichen Arten von Gehorsamkeit, die in den verschiedenen Studienvarianten beobachtet wurden, auf Unterschiede in der Art und Weise zurückzuführen sind, wie die Teilnehmer in diesen Zustand eintreten (Mantell und Panzarella, 1976)(5).
1. VsMilgram: Der agentische Zustand wird mechanisch als Alles-oder-Nichts-Affäre konzipiert: Man ist entweder ganz drin oder ganz raus.
2. VsMilgram: [der Fokus auf] eine der mehreren Beziehungen in der Studie - die zwischen Teilnehmer und Experimentator [verliert] die Tatsache [aus den Augen], dass ein wesentliches Merkmal der Studien die Art und Weise betrifft, wie die Teilnehmer zwischen verschiedenen Beziehungen und unterschiedlichen Verpflichtungen hin- und hergerissen werden. Sie befasst sich daher nicht mit der Frage, wie das Gleichgewicht der Beziehungen zwischen den verschiedenen Studien variiert.


1 Reicher, S.D., Haslam, S.A. and Miller, A.G. (2014) ‘What makes a person a perpetrator? The intellectual, moral, and methodological arguments for revisiting Milgram’s research on the influence of authority’, Journal of Social Issues, 70: 393–408.
2. Milgram, S. (1965b) ‘Some conditions of obedience and disobedience to authority’, Human Relations, 18: 57–76.
3. Milgram, S. (1974) Obedience to Authority: An Experimental View. New York, NY: Harper & Row.
4. Blass, T. (2004) The Man who Shocked the World: The Life and Legacy of Stanley Milgram. New York: Basic Books.
5. Mantell, D.M. and Panzarella, R. (1976) ‘Obedience and responsibility’, British Journal of
Social and Clinical Psychology, 15: 239—45.


Stephen Reicher and S. Alexander Haslam, „Obedience. Revisiting Milgram’s shock experiments”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Milgram, Stanley

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z