Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Identität: Zwei Gegenstände sind niemals identisch. Bei Identität handelt es sich um einen einzigen Gegenstand, auf den unter Umständen mit zwei verschiedenen Bezeichnungen referiert wird. Die Tatsache, dass mit zwei Beschreibungen ein einziger Gegenstand gemeint ist, wird möglicherweise erst im Laufe einer Untersuchung entdeckt.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Gottlob Frege über Identität – Lexikon der Argumente

II 65
Identität/Frege: Bsp a = b: Die Bedeutung von "a" ist dieselbe wie die von "b". Aber der Sinn von "b" ist verschieden von dem von "a".
>Urteil/Frege
.
- - -
Dummett III 70f
Identität/VsFrege/Dummett: (informativ/uninformativ) Bsp a = b: manche: um das zu verstehen, muss man - wenn es wahr ist - wissen, dass es wahr ist. Pointe: Dann liefert es keine Information.
FregeVs: Man muss nicht wissen, ob zwei Ausdrücke denselben Gegenstand bezeichnen, wenn man die Ausdrücke versteht.
>Weise des Gegebenseins, >Intension.
- - -
Frege II 40
Identität/Aussage/Identitätsbehauptung/Identitätsaussage/Frege: Bsp a = b: sagt nicht von Zeichen etwas aus, sondern von Gegenständen. Sonst würde gar keine Erkenntnis damit ausgedrückt, weil Zeichen sowieso willkürlich sind. Es geht also nicht darum, dass "a" und "b" dasselbe bedeuten. Das wäre eine Aussage über Zeichen. ((s) Stattdessen: dass es verschiedene Gegebenheitsweisen desselben Gegenstands sind (Weise des Gegebenseins/(s): ist nicht das Zeichen).
II 65
Identität/Frege: a = b: Die Bedeutung von "a" ist dieselbe wie die von "b". Aber der Sinn von "b" ist verschieden von dem von "a". Identität/Frege: Identität hat dieselbe Bedeutung, aber einen anderen Sinn. Gedanke: Daher ist der durch "a = a" ausgedrückte Gedanke verschieden von dem durch "a = b" ausgedrückten Gedanken.
>Gedanken, >Gleichheitszeichen, >Kopula.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

F I
G. Frege
Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987

F II
G. Frege
Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Dummett I
M. Dummett
Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992

Dummett II
Michael Dummett
"What ist a Theory of Meaning?" (ii)
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Dummett III
M. Dummett
Wahrheit Stuttgart 1982

Dummett III (a)
Michael Dummett
"Truth" in: Proceedings of the Aristotelian Society 59 (1959) pp.141-162
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (b)
Michael Dummett
"Frege’s Distiction between Sense and Reference", in: M. Dummett, Truth and Other Enigmas, London 1978, pp. 116-144
In
Wahrheit, Stuttgart 1982

Dummett III (c)
Michael Dummett
"What is a Theory of Meaning?" in: S. Guttenplan (ed.) Mind and Language, Oxford 1975, pp. 97-138
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (d)
Michael Dummett
"Bringing About the Past" in: Philosophical Review 73 (1964) pp.338-359
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

Dummett III (e)
Michael Dummett
"Can Analytical Philosophy be Systematic, and Ought it to be?" in: Hegel-Studien, Beiheft 17 (1977) S. 305-326
In
Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982

F IV
G. Frege
Logische Untersuchungen Göttingen 1993

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z