Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Tatsachen, Philosophie: Das, was einer wahren Aussage entspricht oder - nach Auffassung einiger Autoren - mit einer wahren Aussage identisch ist. Probleme ergeben sich durch mögliche mehrfache Zählung von Gegenständen, wenn z.B. von einer Situation gesprochen wird und zusätzlich von der Tatsache, dass diese Situation besteht. Daher bezeichnen einige Autoren die Annahme von Tatsachen als etwas Überflüssiges. Siehe auch Vernunftwahrheiten, Tatsachenwahrheiten, Sachverhalte. Wahrheit, Aussagen, Wissen, Gewissheit, Gedankenobjekte.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Hilary Putnam über Tatsachen – Lexikon der Argumente

V 266
Def Tatsache/Putnam: Eine Tatsache ist etwas, das zu glauben rational ist.
Tatsache: Die Tatsache ist die Idealisierung des Begriffs einer rational glaubhaften Aussage. Jede Tatsache ist wertgeladen.
>Idealisierung
, >Rationalität.
---
I (i) 248/9
Tatsache/Definition/QuineVsReichenbach: Problem: Die Unterscheidung zwischen "Tatsache" und "Definition" ist zusammengebrochen, auf die sich Reichenbach gestützt hatte.
>Reichenbach.
PutnamVsDavidson: Die Wahrnehmung eines Baums ist von unserem Begriffsschema abhängig. Es ist eine graduelle Angelegenheit, was tatsächlich, und was Konvention ist.
>Begriffsschema, >Konvention.
- - -
Parisi I 311/312
Tatsachen/Werte/Ökonomische Theorien/Wirtschaftstheorien/Putnam: In einer ökonomischen Analyse des Rechts werden Streitigkeiten und Konflikte zwischen Parteien oft als Meinungsverschiedenheiten über Tatsachen dargestellt. Wenn Fakten strittig sind, können die Parteien weitere Nachforschungen anstellen, ihre Entscheidungen neu kalkulieren und ihre optimale Vorgehensweise neu bewerten. Die Fokussierung auf sachliche Meinungsverschiedenheiten trägt zu der objektiven und rationalen Sichtweise bei, die den Anspruch begründet, dass die Wirtschaft eine Wissenschaft ist. In Rechtsstreitigkeiten geht es jedoch häufig um mehr als nur um eine Meinungsverschiedenheit in Bezug auf Fakten; sie beinhalten Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Werte (Putnam, 2002)(1). Diese auf Werten basierenden Meinungsverschiedenheiten prägen die Tatsachen, wie sie von den Menschen verstanden werden, und beeinflussen die relative Bedeutung, die eine Partei einer bestimmten Tatsache beimisst. Wertediskussionen lassen sich nicht einfach mit Hilfe einer wirtschaftlichen Analyse lösen.Im besten Fall kann die Ökonomie nur einen indirekten Beitrag zu den in einer bestimmten Situation zu berücksichtigenden Faktoren leisten, aber letztendlich muss das Recht ein Urteil fällen - eine Wertentscheidung zwischen und unter konkurrierenden Ansprüchen, die oft auf Emotionen, Kultur und anderen menschlichen Eigenschaften beruhen, die sich nicht ohne weiteres einem ökonomischen Kalkül unterwerfen lassen. Wenn die ökonomische Analyse auf das Recht angewandt wird, lenkt sie daher oft die Aufmerksamkeit von einem Konflikt ab, bei dem es um tief verwurzelte Werte geht, und übersetzt die Meinungsverschiedenheit in einen Streit um konkurrierende Fakten. Das Problem bei diesem Vorgehen ist, dass es dazu dienen kann, zu "verschleiern", was das Recht wirklich tut, und die traditionelle Rolle des Rechts bei der Vermittlung von Spannungen zwischen konkurrierenden und tief verwurzelten Werten in unserem demokratischen Regierungssystem untergraben kann (Noonan, 1976)(2).

1. Putnam, Hilary (2002). The Collapse of the Fact/Value Dichotomy. Cambridge, MA: Harvard University Press.
2. Noonan, Jr., John T. (1976). Persons and Masks of the Law. Berkeley: University of California Press.

Driesen, David M. and Robin Paul Malloy. “Critics of Law and Economics”. In: Parisi, Francesco (ed) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Vol 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Putnam I
Hilary Putnam
Von einem Realistischen Standpunkt
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993

Putnam I (a)
Hilary Putnam
Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (b)
Hilary Putnam
Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (c)
Hilary Putnam
What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (d)
Hilary Putnam
Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (e)
Hilary Putnam
Reference and Truth
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (f)
Hilary Putnam
How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (g)
Hilary Putnam
Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (h)
Hilary Putnam
Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (i)
Hilary Putnam
Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (k)
Hilary Putnam
"Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam II
Hilary Putnam
Repräsentation und Realität Frankfurt 1999

Putnam III
Hilary Putnam
Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997

Putnam IV
Hilary Putnam
"Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164
In
Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994

Putnam V
Hilary Putnam
Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990

Putnam VI
Hilary Putnam
"Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994

Putnam VII
Hilary Putnam
"A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

SocPut I
Robert D. Putnam
Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000

Parisi I
Francesco Parisi (Ed)
The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Putnam
> Gegenargumente zu Tatsachen

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z