Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Metapher: Die Übertragung eines sprachlichen Ausdrucks in einen anderen Zusammenhang als den, in dem er erwartet wurde. Die Erwartung ergibt sich aus der Häufigkeit von bisherigen Verwendungen in bestimmten Kontexten. Durch die Übertragung wird ein Ausdruck, der eigentlich an der Stelle in der Rede erwartet wurde, ersetzt. Bedingung für die Ersetzung ist eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Merkmalen von altem und neuem Ausdruck, die für das Verständnis erforderlich ist. Die Unwahrscheinlichkeit des Auftretens des neuen Ausdrucks ist eine Bedingung für die rhetorische Wirkung der Metapher.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter Gärdenfors über Metaphern – Lexikon der Argumente

I 34
Metapher/Gärdenfors: durch die Unterscheidung von dimensionalen und meronomischen (Teil-Ganzes-) Relationen können wir den Unterschied von Metaphern und Metonymien erklären.
I 39
Metapher/Bereiche/Begriffsbereich/Gärdenfors: es ist natürlich anzunehmen, dass eine Metapher eine Identität der Struktur zwischen zwei Bereichen ausdrückt. Hier wird ein Wort, das in einem Bereich ein bestimmtes Muster repräsentiert in einem anderen Bereich zur Repräsentation desselben Musters gebraucht. Siehe Invarianzprinzip/Lakoff: (Lakoff 1993, p. 215).(1)
I 40
Was übertragen wird, ist eher das Muster als die bereichsspezifische Information.
Pointe: So kann die Metapher gebraucht werden, um eine Struktur in einem Bereich zu identifizieren, die sonst nicht entdeckt worden wäre. So vermitteln Metaphern neues Wissen.
I 247
Metaphern/Gärdenfors: eine Metapher kommt nicht allein: sie vergleicht nicht nur zwei Begriffe, sondern auch die Struktur zweier vollständiger (Begriffs-) Bereiche. Wenn die Verbindung einmal hergestellt ist, kann sie als Quelle neuer Metaphern dienen. (Siehe auch Lakoff & Johnson (1980)(2), Tourangeau & Sternberg (1982)(3), Gärdenfors (2000, sec. 5.4))(4). Metaphorische Abbildungen involvieren vollständige Begriffsbereiche.
Eigenschaften/Metapher/Fernandez: These: Die Interpretation von Metaphern unterstreicht einige Eigenschaften und unterrückt weniger wichtige Eigenschaften. (Fernández, 2007, p. 345).(5)


1. Lakoff, G. (1993). The contemporary theory of metaphor. In A. Ortony (Ed.), Metaphor and thought (2nd ed., pp. 202–251). Cambridge: Cambridge University Press.
2. Lakoff, G., & Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.
3. Tourangeau, R., & Sternberg, R. J. (1982). Understanding and appreciating metaphors. Cognition, 11, 203–244.
4. Gärdenfors, P. (2000). Conceptual spaces: The geometry of thought. Cambridge, MA: MIT Press.
5. Fernández, P. R. (2007). Suppression in metaphor interpretation: Differences between meaning selection and meaning construction. Journal of Semantics, 24, 345–371.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gä I
P. Gärdenfors
The Geometry of Meaning Cambridge 2014

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z