Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Netzneutralität: Netzwerkneutralität oder Netzneutralität ist der Grundsatz, dass Internetdienstanbieter (ISP) alle Daten im Internet gleich behandeln sollten. Sie setzt sich dafür ein, dass Internetdienstanbieter bestimmte Websites, Inhalte oder Dienste nicht gegenüber anderen diskriminieren oder bevorzugen, indem sie die Geschwindigkeit drosseln, den Zugang sperren oder eine Vorzugsbehandlung anbieten. Dieser Grundsatz zielt darauf ab, ein offenes und faires Internet zu erhalten, in dem alle Daten gleich behandelt werden. Siehe auch Internet, Neutralität, Netzwerke.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Jonathan Zittrain über Netzneutralität – Lexikon der Argumente

I 178
Netzneutralität/Zittrain: Diejenigen, die Inhalte und Dienste über das Internet anbieten, haben sich generell für die "Netzneutralität" ausgesprochen, bei der weit entfernte ISPs nicht zwischen externe Inhalte oder Diensteanbieter und ihre Kunden treten dürfen. Die Debatte ist nuanciert und weitreichend. (1) Befürworter verschiedener Formen von
I 179
Netzneutralität berufen sich auf die Tradition der Offenheit des Internets: Sie weisen darauf hin, dass ISPs Pakete in der Regel ohne Rücksicht darauf, was sie enthalten oder woher sie kommen, weiterleiten, und sie sagen, dass dies so weitergehen sollte, um einen maximalen Zugang von Außenstehenden zu den Kunden eines ISPs zu ermöglichen und umgekehrt.
>Internet
, >Internetkultur, >Informationswirtschaft, >Informationsproduktion, >Soziale Medien, >Soziale Netzwerke.

1. Einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven der Debatte finden Sie z.B. unter, “Network Neutrality”: Hearing Before the S. Comm. on Commerce, Sci. & Transp., 109th Cong. (2006) (statement of Lawrence Lessig, Professor of Law, Stanford Law School), erreichbar unter ttp://commerce.senate.gov/pdf/lessig-020706.pdf; Tim Wu, Network Neutrality FAQ, http://timwu.org/network_neutrality.html (letzter Aufruf: Mai 15, 2007); Christopher S. Yoo, Would Mandating Broadband Network Neutrality Help or Hurt Competition? A Comment on the End-to-End Debate, 3 J. TELECOMM. & HIGH TECH. L. 71 (2004); David Farber & Michael Katz, Hold Off on Net Neutrality, WASH. POST, Jan. 19, 2007, at A19. Für eine detailliertere Diskussion der Netzneutralität vgl. Tim Wu, Network Neutrality, Broadband Discrimination, 2 J. TELECOMM. & HIGH TECH. L. 141 (2003), and Mark A. Lemley & Lawrence Lessig, The End of End-to-End: Preserving the Architecture of the Internet in the Broadband Era, 48 UCLAL. REV. 925 (2001), with Christopher S. Yoo, Beyond Network Neutrality, 19 HARV. J.L. & TECH. 1 (2005). Siehe auch Legal Affairs Debate Club—Keeping the Internet Neutral? Christopher S. Yoo and Tim Wu Debate, LEGAL AFFAIRS, May 1, 2006, http://www.legalaffairs.org/webexclusive/dc_printerfriendlymsp?id=86. Für Artikel, die die Zentralität von End-to-End untersuchen, siehe z.B., Marjory S. Blumenthal, End-to-End and Subsequent Paradigms, 2002 L. REV. M.S.U.-D.C L. 709 (describing end-to-end as the current paradigm for understanding the Internet); and Lawrence Lessig, The Architecture of Innovation, 51 DUKE L.J. 1783 (2002) (argumentiert, dass End-to-End das Internet als Allgemeingut etabliert). Die Perspektive einiger Ökonomen finden Sie unter: William J. Baumol et al., Economists’ Statement on Network Neutrality Policy (AEI-Brookings Joint Ctr., Working Paper No. RP07– 08, 2007). Ein Argument, warum der Wettbewerb allein die Diskriminierung im Netz nicht ausschließt, finden Sie unter: Brett M. Frischmann & Barbara van Schewick, Network Neutrality and the Economics of an Information Superhighway: A Reply to Professor Yoo, 47 JURIMETRICS (forthcoming 2007) (manuscript at 7—8), available at http://papers.ssrn.com/abstract=1014691. Siehe auch Jonathan L. Zittrain, The Generative Internet, 119 HARV. L. REV. 1974, 1988—89, 2029—30 & n.208 (2006).

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Zittrain I
Jonathan Zittrain
The Future of the Internet--And How to Stop It New Haven 2009