Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Konsumtheorie: Konsumtheorie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit den Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen über die Verwendung ihres Einkommens beschäftigt. Siehe auch Nachfrage, Konsum, Entscheidungen, Entscheidungstheorie, Präferenzen, Wirtschaftswachstum.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Neoklassiker über Konsumtheorie - Lexikon der Argumente

Mause I 53
Konsumtheorie/Neoklassische Theorie: Die Konsumtheorie basiert auf der subjektiven Wertlehre, d. h. der Annahme, dass der Wert eines Gutes ausschließlich von dessen subjektiv empfundenem Nutzen abhängt. Unterstellt man abnehmenden Grenznutzen (d. h. ist der Nutzen einer zusätzlich konsumierten Einheit eines Gutes umso geringer, je mehr von diesem Gut schon konsumiert wird), dann lässt sich das zentrale Ergebnis der Konsumtheorie ableiten, das Grenznutzenausgleichsgesetz. Demgemäß maximieren Haushalte ihren Nutzen, indem sie von jedem Gut so viel konsumieren, dass die Grenznutzen relativ zu den jeweiligen Güterpreisen gleich sind. Dieses Gesetz impliziert, dass der Tauschwert, also der Preis eines Gutes, vom Grenznutzen, also dem marginalen Nutzwert, determiniert wird. Auf diese Weise konnte das berühmte Wertparadoxon gelöst werden, das darin besteht, dass wichtige und nützliche Güter (wie Wasser) viel billiger als unwichtige und wenig nützliche Güter (wie Diamanten) sein können. Da der Grenznutzen den Preis bestimmt und jener mit der Zunahme der zur Verfügung stehenden Menge sinkt, können auch sehr nützliche Güter billig sein, wenn sie reichlich vorhanden sind, bzw. wenig nützliche Güter teuer sein, wenn sie selten sind.
>Neoklassiker
.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Neoklassiker

Mause I
Karsten Mause
Christian Müller
Klaus Schubert,
Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z