Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wissen: Wissen ist die Kenntnis oder das Verständnis von etwas. Es kann durch Erfahrung oder Bildung erworben werden. Wissen kann faktisch, prozedural oder begrifflich sein. Siehe auch Propositionales Wissen, Wissen wie.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Benjamin Barber über Wissen – Lexikon der Argumente

Brocker I 687
Wissen/Politisches Wissen/Politik/Erkenntnistheorie/Barber: These: Politisches Wissen sei autonom gegenüber philosophischem Wissen. Die entscheidende Frage sei: entspring es dem schöpferischen Konsens autonomer Bürgerwillen? (1) Barber versteht Politik “als Erkenntnistheorie”. (2)
Barber: politisches Wissen sei nicht den vermeintlich absoluten Wahrheitsbedingungen der Philosophie unterworfen und auch nicht den grundlegenden Regeln wie der der Vermeidung des naturalistischen Fehlschlusses (des Schlusses vom Sein auf das Sollen).
>Naturalistischer Fehlschluss.
Skeptizismus/Barber: Dieser sei selbst nur die andere Seite eines fehlgeleiteten Wahrheitsanspruchs.
Wissen/Zukunft/Barber: These: aufgrund seines Bezugs auf eine mögliche Zukunft könne politisches Wissen eine Art von Geltung erlangen, die weder auf Prinzipien noch auf Konventionen reduziert werden kann. Politisches Wissen schlage sich dabei in „funktionierenden Faustregeln“ nieder.(3)
Urteil/Wahrheit/Sprache/Barber: In der Politik geht es immer um die Frage „Was sollen wir tun?“. Individuelle Ziele würden dabei durch ihre öffentliche Thematisierung in Richtung einer „auf Gegenseitigkeit beruhenden Sprache der öffentlichen Güter“ reformuliert.(4)
((s)VsBarber: nicht jedes Problem kann in einer „Sprache der öffentlichen Güter“ reformuliert werden. Es sollte auch nicht das Ziel einer Gesellschaftsform sein, darauf abzuzielen. Siehe Psychotherapie, Selbstfindung etc.).

1. Benjamin Barber, Strong Democary, Participatory Politics for a New Age, Berkeley CA, 1984, Dt. Benjamin Barber, Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen, Hamburg 1994, S. 161f.
2. Ebenda chap 5 (engl). (Kap 2 dt.)
3. Ebenda S. 164.
4. Ebenda S. 165

Michael Haus, „Benjamin Barber, Starke Demokratie“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

PolBarb I
Benjamin Barber
The Truth of Power. Intellectual Affairs in the Clinton White House New York 2001

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z