Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 4 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Lokal/global Lokal/global: Diese Unterscheidung bezieht sich auf die Reichweite von Einflüssen in einem System und deren Auswirkungen auf die Begriffsbildung und Strukturierung von Theorien, die dieses System beschreiben.
Lokal/global Chalmers I 241
Global/lokal/Gehirn/Bewusstsein/Chalmers: Vielleicht werden wir in relativ lokalen Begriffen den Typ von Information charakterisieren können, der eine signifikante globale Rolle im System spielt. Shallice macht einen Vorschlag: Shallice (1972)(1): These: Die Inhalte des Bewusstseins korrespondieren den Inhalten von „Inputs von Selektoren“ (selector inputs) von bestimmten Handlungssystemen. Die Selektoreninputs bestimmen, welche Handlungen des Systems „dominant“ werden in der globalen Kontrolle.
Chalmers: Wenn das richtig ist, dann erleichtern Selektoreninputs Bewusstheit (awareness) und sind ein plausibles Korrelat bewusster Erlebnisse.
>Aufmerksamkeit/awareness/Chalmers, >Bewusstsein/Chalmers, >Erklärung, >Erleben.


1. T. Shallice, Dual funtions of consciousness. Psychological Review 79, 1972: pp. 383-93; Information-processing models of consciousness: Possibilities and problems. In: A. Mrcel and E. Bisach (Eds) Consciousness in Contemporary Science, Oxford 1988.

Cha I
D. Chalmers
The Conscious Mind Oxford New York 1996

Cha II
D. Chalmers
Constructing the World Oxford 2014
Lokal/global Fodor IV 177
Lokal/global/Fodor/Lepore: lokal: Die lexikographische Ordnung bezeichnet die Reihenfolge der Buchstaben. Global: empirische Wissenschaft: entsprechend der Quine-Duhem-These: Die ganze Wissenschaft bestimmt die Bedeutung. >Lexikon, >Bedeutung, >Holismus.

F/L
Jerry Fodor
Ernest Lepore
Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992

Fodor I
Jerry Fodor
"Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115
In
Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992

Fodor II
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Fodor III
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995
Lokal/global Kauffman Dennett I 308
Lokal/Global/Selbstorganisation/Technik/Kauffman: Lokale Regeln schaffen globale Ordnung. >Regeln, >Ordnung, >Gesetze, >Naturgesetze.
Dennett: Die Technik des Menschen wird nicht von diesem Prinzip beherrscht. Bsp Pyramiden werden von oben nach unten organisiert, aber die Bautätigkeit ist natürlich von unten nach oben.
>Technologie.
Bis zur Evolution von vernünftiger menschlicher Technik verlaufen die Regeln von lokal nach global, dann dreht sich die Richtung um.
>Evolution, >Fortschritt.

Kau II
Stuart Kauffman
At Home in the Universe: The Search for the Laws of Self-Organization and Complexity New York 1995

Kauffman I
St. Kauffman
Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft München 1998

Dennett I
D. Dennett
Darwins gefährliches Erbe Hamburg 1997

Dennett II
D. Dennett
Spielarten des Geistes Gütersloh 1999

Dennett III
Daniel Dennett
"COG: Steps towards consciousness in robots"
In
Bewusstein, Thomas Metzinger Paderborn/München/Wien/Zürich 1996

Dennett IV
Daniel Dennett
"Animal Consciousness. What Matters and Why?", in: D. C. Dennett, Brainchildren. Essays on Designing Minds, Cambridge/MA 1998, pp. 337-350
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005