Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Teleologie: Teleologie ist die Auffassung die davon ausgeht, dass natürliche Phänomene und Prozesse einen inhärenten Zweck oder ein inhärentes Ziel haben, was häufig die Gestaltung eines Gegenstands impliziert, die auf ein bestimmtes Ziel hinführt. Siehe auch Ziele, Zwecke, Aristoteles.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Norbert Wiener über Teleologie – Lexikon der Argumente

Wright I 157
Teleologie/Wiener/Bigelow/Wright, G. H.: Bigelow und Wiener wollen „teleologisches Verhalten“ auf „zielgerichtete Reaktionen, die durch trial and error kontrolliert sind“ beschränken. Damit wird es gleichbedeutend mit Verhalten, das durch negatives Feedback kontrolliert wird.(1) .
>Feedback/Wright, G. H.
.
Wright I 28
Teleologie/Gleichgewicht/Homöostase/Feedback/Kybernetik/Wright, G. H.: Bsp Regelung der Temperatur eines Systems durch einen Thermostaten. Hier wird das Steigen oder Fallen der Temperatur als „Defekt“ bzw. „Korrektur“ eines Teilsystems betrachtet. Der Wirkungs-Faktor des zweiten Systems verleiht der Wirkungsweise des Ursache-Faktors des ersten Systems einen „Anschein von Teleologie“. Beide Systeme funktionieren jedoch nach Kausalgesetzen.
>Feedback, >Kausalgesetze, >Kausalrelation, >Kausalität, >Kybernetik.
Rosenblueth/Wiener/Bigelow: These: Zielgerichtetheit lässt sich generell mit Hilfe einer solchen Verkettung von Kausalsystemen erklären.

1. A. Rosenblueth, N. Wiener and J. Bigelow „Behavior, Purpose and Teleology“, 1943, S. 23-24.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

WienerN I
Norbert Wiener
Cybernetics, Second Edition: or the Control and Communication in the Animal and the Machine Cambridge, MA 1965

WienerN II
N. Wiener
Mensch und Menschmaschine Frankfurt/M. 1952

WrightCr I
Crispin Wright
Wahrheit und Objektivität Frankfurt 2001

WrightCr II
Crispin Wright
"Language-Mastery and Sorites Paradox"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

WrightGH I
Georg Henrik von Wright
Erklären und Verstehen Hamburg 2008

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z