Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Notwendigkeit, Philosophie: Es werden verschiedene Arten von Notwendigkeit unterschieden, die in ihrer Stärke voneinander abweichen. Bsp physikalische, logische, metaphysische Notwendigkeit. Siehe auch Notwendigkeit de dicto, Notwendigkeit de re. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
William Kneale über Notwendigkeit – Lexikon der Argumente
Wright I 31 Naturnotwendigkeit/Notwendigkeit/Wright, G: H.: Naturnotwendigkeit wird manchmal als „mittlerer“ Bereich zwischen empirischer Allgemeinheit und logischer Notwendigkeit angenommen. >Logische Notwendigkeit, >Allgemeinheit, >Empirie. Sowohl Positivismus als auch Konventionalismus würden abstreiten, dass Kausalgesetzen ihren „Erklärungswert“ von der vermeintlichen Tatsache erhielten, dass sie notwendige Verknüpfungen zwischen Naturereignissen feststellen. >Positivismus, >Konventionalismus, >Kausalgesetze, >Kausalerklärung, >Erklärung, >Kausalität. I 157 Naturnotwendigkeit/Kneale: Der Begriff sowie die Auffassung von Naturgesetzen als Prinzipien der Notwendigkeit wurden hauptsächlich durch Kneale wieder in die moderne Diskussion eingeführt.(1) >Naturgesetze, >Prinzipien. 1. W. Kneale, Probability and Induction, 1949 – W. Kneale, „Universality and Necessity“ BJPS 12, 1961._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kneal I W: Kneale Probability and induction Oxford 1966 WrightCr I Crispin Wright Wahrheit und Objektivität Frankfurt 2001 WrightCr II Crispin Wright "Language-Mastery and Sorites Paradox" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 WrightGH I Georg Henrik von Wright Erklären und Verstehen Hamburg 2008 |