Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Demokratie: Die Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem das Volk die Macht hat, seine Führer zu wählen und Entscheidungen darüber zu treffen, wie es regiert wird. Sie beruht auf den Grundsätzen der Gleichheit, Freiheit und Beteiligung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas v. Aquin über Demokratie - Lexikon der Argumente
Höffe I 154 Demokratie/Thomas/Höffe: Für den Fall, dass es (...) zur Tyrannis kommt, sieht Thomas durchaus Widerstand, aber keinen Tyrannenmord vor. Bei seiner detaillierten Erörterung räumt er jedoch dem Volk das Recht ein, den Tyrannen abzusetzen, zumindest ihn in seinen Befugnissen einzuschränken, denn das Volk hat das Recht, «sich selbst einen König zu bestimmen». Höffe: Thomas ist also nicht bloß ein Republikaner, da er das Gemeinwesen als eine Gesellschaft von Freien bestimmt, sondern zeigt sich in seiner Herrschaftslegitimation auch ansatzweise als Demokrat, der einen Widerstand gegen offensichtliche Tyrannis rechtfertigt. In diesem Sinn bewertet er auch in der Summe der Theologie(1) den gewaltsamen Widerstand gegen Tyrannen-Willkür nicht als seditio, als einen ungerechtfertigten Aufruhr gegen die göttliche Ordnung. Trotzdem hält er es in der Schrift Über die Herrschaft von Fürsten(2) aus pragmatischen Gründen für «besser, eine Tyrannis, die sich in gewissen Grenzen hält» - in welchen Grenzen? -, «eine Zeitlang zu ertragen». >Tyrannei/Thomas, >Herrschaft/Thomas, >Verfassung/Thomas, >Gemeinschaft/Thomas. 1. Thomas, Summa Ila Ilae, qu. 42, art. 2, ad 3 2. Thomas, De regno ad regem Cypri I,6_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Aquin I Thomas von Aquin Über die Herrschaft des Fürsten Stuttgart 1971 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |