Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kunstwerke: Menschliche Hervorbringungen, die nicht direkt auf die Aufrechterhaltung von Lebensfunktionen gerichtet sind sondern die Möglichkeit einer Erkenntnis eröffnen sollen, die von lebensweltlichen Zwängen und Zwecken befreit ist. Zugleich sollen Kunstwerke damit einen Blick auf diese Zwänge ermöglichen. In der Moderne entziehen sich Kunstwerke der direkten Verständlichkeit in dem Maße, in dem Verstehen selbst immer mehr zu einem Erfordernis der Alltagswelt wurde. Siehe auch Ästhetik, Kunst, Kritik, Gesellschaft, Geschichte, Aufklärung, Erkennen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Umberto Eco über Kunstwerke – Lexikon der Argumente

I 11
Kunstwerk/Eco: Das Kunstwerk ist gleichzeitig eine Spur von dem, was es sein wollte, und von dem, was es tatsächlich ist.
I 12
»Offenes Kunstwerk«/Eco: Ein "offenes Kunstwerk" ist das, was A. Riegl »Kunstvoll« nannte und Panofsky (es damit vor idealistischen Verdächtigungen sicherstellend) als letzten und endgültigen Sinn bezeichnete.
I 16
Das Modell des offenen Kunstwerks ist unabhängig von der tatsächlichen Existenz als »offen« bestimmbarer Werke. Es geht um eine Beziehung zum Rezipienten.
I 36
Offenes Kunstwerk/Eco: Erst nach der Romantik erscheint in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Symbolismus eine bewusste Poetik des »offenen« Kunstwerks. Das führt zu einer Aura des Unbestimmten.
I 60
Offenes Kunstwerk: Jedes Kunstwerk, angefangen von den Felsmalereien ist für unendlich viele Arten der Rezeption offen.
I 84
Offenheit/Eco: Der Eindruck von Offenheit und Totalität hat seinen Grund nicht im objektiven Reiz, der in sich materiell determiniert ist. Auch nicht im Subjekt, das von sich aus für alle und keine Offenheiten disponiert ist:
I 85
Er liegt in der Erkenntnisbeziehung, bei der sich Möglichkeiten verwirklichen, die von den gemäß einer ästhetischen Intention organisierten Reizen stimuliert und gelenkt werden.
I 85
Offenheit gibt es auch wenn der Künstler nicht Mehrdeutigkeit sondern Eindeutigkeit anstrebt.
I 89
Def Offenheit/Eco: Offenheit ist der Zuwachs an Information.
>Kunst
, >Information.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Eco I
U. Eco
Das offene Kunstwerk Frankfurt/M. 1977

Eco II
U, Eco
Einführung in die Semiotik München 1972

Send Link
> Gegenargumente gegen Eco
> Gegenargumente zu Kunstwerke ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z