Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Literatur: Literatur umfasst schriftliche Werke, die Sprache und Form verwenden, um eine künstlerische Erfahrung zu schaffen. Sie wird von anderen Arten des Schreibens wie wissenschaftlichen Texten unterschieden. Siehe auch Schrift, Texte._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Friedrich Nietzsche über Literatur – Lexikon der Argumente
Danto III 74 Literatur/Nietzsche/Danto: Nach Nietzsches dafürhalten tötete Euripides die Tragödie. NietzscheVsEuripides, NietzscheVsSokrates. >Sokrates/Nietzsche. Euripides: Nietzsche charakterisiert ihn als einen im Wesentlichen rationalen Menschen, den das, was ihm an den Dramen seiner Vorgänger wie irrationales Beiwerk anmutete, in tiefe Verwirrung stürzte.(1) Danto III 75 Euripides war für Nietzsche nichts weiter als eine Maske, aus der eine erstmals auftretende Macht redete: Sokrates. Def Sokratismus/Ästhetik/Nietzsche: Den Triumph des Sokratismus macht Nietzsche fast ausschließlich für eine künstlerische Katastrophe gigantischen Ausmaßes verantwortlich: für den Tod der Tragödie durch den Geist der Vernunft. D.h. dass ein Ideal des künstlerischen Naturalismus zum Vorschein gekommen war, und sein Leitprinzip nannte Nietzsche den „ästhetischen Sokratismus“: „Alles muss verständig sein, um schön zu sein.“.(2) >Naturalismus, >Schönheit. Recht/Richtigkeit/Sokrates: Sokrates fragt in der Politeia, ob recht zu haben irgendeinen Wert besitzen kann, wenn man nicht weiß, warum man recht hat: Er könnte ja ein blinder Mann sein, der den richtigen Weg rein zufällig gefunden hat. Danto III 76 NietzscheVsEuripides: Seine Tragödien kämen einer nur „nachgemachten“(3) Kunst gleich. >Kunst/Nietzsche. 1. F. Nietzsche. Die Geburt der Tragödie, 4, KGW III, S. 78f 2. Ebenda, S. 81f 3. Ebenda, S. 71f_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Nie I Friedrich Nietzsche Sämtliche Werke: Kritische Studienausgabe Berlin 2009 Nie V F. Nietzsche Beyond Good and Evil 2014 Danto I A. C. Danto Wege zur Welt München 1999 Danto III Arthur C. Danto Nietzsche als Philosoph München 1998 Danto VII A. C. Danto The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005 |