Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Todesstrafe: Die Todesstrafe, auch bekannt als Capital Punishment (Höchststrafe), ist in einigen Ländern die gesetzlich genehmigte Tötung einer Person als Strafe für ein Verbrechen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Thomas v. Aquin über Todesstrafe - Lexikon der Argumente
Rawls I 215 Todesstrafe/Thomas von Aquin/Aquinas/Rawls: Th. Von Aquin rechtfertigte die Todesstrafe für Häretiker mit der Begründung, dass es eine viel schwerwiegendere Angelegenheit sei, den Glauben zu korrumpieren, als Geld zu fälschen, denn damit zerstöre man den Glauben, der das Leben der Seele sei.(1) RawlsVsThomas/RawlsVsAquinas: die Prämissen auf die Thomas sich hier stützt, können nicht durch allgemein anerkannte Schlüsse gestützt werden. Es ist ein Dogma, dass Glauben das Leben der Seele sei und dass es für das Leben der Seele notwendig sei, Abweichungen vom Glauben zu unterdrücken. >Seele, >Religiöser Glaube, >Religion, >Theologie, >Gerechtigkeit 1. Th. Aquinas Summa Theologica, II-II, q.11. art. 3._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Aquin I Thomas von Aquin Über die Herrschaft des Fürsten Stuttgart 1971 Rawl I J. Rawls A Theory of Justice: Original Edition Oxford 2005 |