Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Verhalten, Philosophie: Beobachtbare Veränderungen im beschreibbaren Zustand von lebenden Organismen, die von diesen Organismen selbst initiiert sind oder die eine Reaktion auf äußere Reize darstellen, bei denen eine gewisse Wahlmöglichkeit der Reaktion besteht. Flankierende Gedanken gehören nicht zum Verhalten, da sonst eine beliebige Ausweitung des Bezugsrahmens eine Bestimmung des Verhaltens unmöglich machen würde. Siehe auch Behaviorismus, Psychologie, Mentalismus, Naturalismus, Beobachtung. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Kevin Kelly über Verhalten – Lexikon der Argumente
Morozov I 214 Verhalten/Soziale Netzwerke/Technologie/ Politik/Ökonomie/Kelly/Morozov: Kelly These: Nur indem wir der Geschichte der Technologie lauschen (…), können wir hoffen, unsere persönlichen Rätsel zu lösen. (1) >Technologie, >Soziale Netzwerke. Kelly: Wir können unsere rechtlichen und ökonomischen Erwartungen modifizieren, wenn wir sie an die (…) technologischen Entwicklungslinien anpassen.(2) >Erwartung. I 215 MorozovVsKelly: Warum sollten wir unsere wirtschaftlichen und politischen Annahmen ändern, wenn wir stattdessen jene Entwicklungslinien ändern könnten? Warum unsere Vorstellungen von Privatsphäre ändern, wenn wir stattdessen Facebook und Google ändern könnten? Warum sollten wir Maßnahmen des Predictive Policing akzeptieren, anstatt diese auf Bereiche einzuschränken, in denen sie nicht Widerspruch und Vernunft unterwandern? - Und wieweit sollten wir überhaupt unsere Erwartungen ändern? KellyVsMorozov: er meint stattdessen, man sollte jede Idee sofort ausprobieren. Und damit fortfahren, solange diese Idee existiert.(3) >E. Morozov. I 216 Verhalten/KellyVsAmish/Kelly/Morozov: Kelly wirft den Amish vor, sie würden nicht nur ihren eigenen Leuten, sondern alle Menschen Möglichkeiten vorenthalten.(4) MorozovVsKelly: Kelly ist es nie gedämmert, dass politische Gemeinschaften vielleicht dazu berechtigt sind, ihr Leben selbst zu bestimmen, und das Beschränkungen, soweit sie demokratisch zustande gekommen sind - wie es bei den Amish nicht immer der Fall ist – auch für die Menschheit gut sein könnten. Kelly geht es nur um die Mittel. >Demokratie, >Gesellschaft, >Gemeinschaft. 1. Kevin Kelly, What Technology Wants, Kindle ed. (New York: Penguin Books, 2011), p. 6 2. ibid. p. 174 3. ibid., p.252. 4. ibid. p. 237_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Kelly I Kevin Kelly What Technology Wants New York 2011 Morozov I Evgeny Morozov To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism New York 2014 |