Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Filterblasen: Filterblasen sind digitale Echokammern, die von Algorithmen geschaffen werden und Online-Inhalte auf die Vorlieben und das bisherige Verhalten der Nutzer zuschneiden. Sie schränken den Kontakt mit unterschiedlichen Standpunkten ein und präsentieren Informationen, die mit den bestehenden Überzeugungen der Nutzer übereinstimmen. Diese selektive Darstellung kann Vorurteile verstärken, den Einzelnen von kontrastierenden Perspektiven isolieren und zu einer Verengung der Informationsquellen und Weltanschauungen beitragen. Der Begriff "Filterblase" wurde von dem Internetaktivisten Eli Pariser in seinem 2011 erschienenen Buch "The Filter Bubble What the Internet Is Hiding from You" geprägt. Siehe auch Falschinformationen, Fake News, Internet, Internetkultur, Vorurteile.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Eli Pariser über Filterblasen – Lexikon der Argumente

I 16
Filterblasen/filter bubbles/Pariser: Google Instant errät seit Herbst 2011, wonach man sucht und vervollständigt Anfragen automatisch.
Eric Schmidt glaubt, dass die Nutzer möchten, dass Google ihnen sagt, was sie als Nächstes tun sollen. (1)
I 17
Filterblasen/Pariser: nenne ich das, was Prognosemaschinen für jeden von uns erschaffen, ein ganz eigenen Informationsuniversum. So verändern sie auf fundamentale Weise, wie wir an Ideen und Informationen gelangen (… ) die Filterblasen bringen neue Dynamiken ins Spiel (…) Wir sitzen allein in einer Blase, da geteilte Informationen
I 18
die Voraussetzung für geteilte Erfahrungen sind, wirkt die Filter Bubble als Zentrifugalkraft und treibt uns auseinander.
I 21
Wir werden bald alle personalisierte Suchfilter benutzen, ob wir es wissen oder nicht.
I 22
In der Blase gibt es weniger Raum für zufällige Begegnungen durch die wir Einsichten gewinnen und lernen können.
I 62
Nachrichten/Fake News/Falschmeldungen/Problem: was ist, wenn die Nachrichtenlandschaft so stark fragmentiert wird, dass Richtigstellungen von falschen Nachrichten oder Lügen den einzelnen nicht mehr erreichen?
I 66
Verantwortung/Pariser: Filterblasen kennen – im Gegensatz zu Zeitungen – keine öffentliche Verantwortung, obwohl sie Rollen in der Nachrichtenbranche übernehmen.
Medien/Zwischeninstanzen/Pareles/Pariser: nach einer These des New York Times-Kritikers Jon Pareles entfernt das Internet eine Zwischeninstanz zwischen den Bürgern und den Nachrichten, eine Rolle, die zuvor die Medien innegehabt hatten. (2)
I 68
PariserVsPareles: diese „Disintermediation“ ist wohl eher ein Mythos als eine Tatsache. In Wirklichkeit werden die neuen Gatekeeper nur unsichtbar.
I 82
Korruption/Shirky/Pariser: Clay Shirky fragt: Wie kann man Politikern noch damit drohen, Alarm zu schlagen, wenn es zu korrupt wird? (3) – Pariser: früher kam so etwas auf die Titelseite, aber das kann man heute vergessen, weil es eine solche Titelseite nicht mehr gibt, wenn Nachrichten persönlich zugeschnitten werden.
I 115
Problem/Pariser: aus einem personalisierten Filter kann man nicht herauszoomen. (Siehe auch Wissen/Pariser
).
I 125
Filter/Identität/Personalisierte Suche/Pariser: die personalisierte Suche verkennt die Tatsache, dass wir zu verschiedenen Zeiten oder in verschiedenen Situationen verschiedene Identitäten haben. Es gibt z.B. ein Arbeits-Ich, ein Freizeit-Ich, ein Wusch-Ich und ein Jetzt-Ich.
I 126
Die Filterblase hat es aber nur mit dem Jetzt-Ich zu tun, das gerade klickt.
I 129
Andere Analysemethoden bringen aber Unterschiede hervor, sogenannte „Stimmungsanalyse“ kann erschließen, welche Laune man an den Tag legt. Das wird aus der Wortwahl in Posts, SMS und Emails festgestellt.

1. James Farrar, »Google to End Serendipity (by Creating It)«, ZDNet, 17. 08. 2010, aufgerufen am 19.12. 2010, www.zdnet.com/blog/sustainability/google-to-end-serendipity-by-creating-it/1304
2. John Pareles, »A World of Megabeats and Megabytes«, New York Times, 30.12. 2009, aufgerufen am 11.12. 2010, www.nytimes.com/2010/01/03/arts/music/03tech.html
3. Jay Rosen im Interview mit Clay Shirky, Video, Chapter 5 »Why Study Media?«, NYU Primary Sources, New York 2011, aufgerufen am 09. 02. 2011, http://nyuprimarysources.org/video-library/jay-rosen-and-clay-shirky/

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Pariser I
Eli Pariser
The Filter Bubble: How the New Personalized Web Is Changing What We Read and How We Think London 2012

Send Link
> Gegenargumente gegen Pariser
> Gegenargumente zu Filterblasen ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z